Seinen 85. Geburtstag kann Klaus Conrad an diesem Samstag natürlich nicht in großem Stile feiern. Corona hat die Region fest im Griff. Doch dem Unternehmer aus Hirschau (Kreis Amberg-Sulzbach) liegt es ohnehin nicht, allzu sehr im Rampenlicht zu stehen. Sein Lebenswerk spricht ohnehin für sich.
Klaus Conrad wurde im Jahr 1973 Gesellschafter im Unternehmen seines Vaters Werner Conrad, der Conrad Electronic. Er baute den Versandhandel aus, und in Süddeutschland wurden im Lauf der Jahre 18 weitere „Technische Kaufhäuser“ errichtet. 1995 wurde unter Conrads Führung in Wernberg-Köblitz (Kreis Schwandorf) ein riesiges Logistikzentrum gebaut. Im Jahr 1997 übergab Klaus Conrad die Führung von Europa größtem Elektronikversender an seinen Sohn Werner Conrad.
Im Jahr 1992 sanierte Conrad die Burg Wernberg, die zu einem der bundesweit kulinarischen Top-Adressen aufstieg und zwischenzeitlich mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Vor zwei Jahren gab Conrad die Burg auf. Außerdem baute der Unternehmer den Golfplatz Schwanhof bei Luhe-Wildenau. Die 18-Loch-Anlage gehört zu den schönsten Plätzen in Deutschland.
Große soziale Ader
Klaus Conrad ist auch sozial sehr engagiert, unter anderem mit der Klaus-und-Gertrud-Conrad-Stiftung. Im Gespräch mit Oberpfalz-Medien sagte er zu seinem 80. Geburtstag: „Ich habe auf meinen Reisen soviel Elend auf der Welt gesehen, das hat mich wirklich erschüttert. Ich wollte vor allem nachhaltig helfen.“ Mehr als 2000 Projekte wurden von der Stiftung begleitet.
Klaus Conrad wurde am 27. Februar 1936 in Berlin geboren. Seit Februar 1945 lebt er in Hirschau. 1954 trat er in die Firma seines Vaters Werner ein, der im Februar 1976 verstarb. Der fünffache Vater Klaus übernahm das Unternehmen, das damals mit 120 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 23 Millionen Mark erwirtschaftete.
Bis zu 75 000 Pakete
Laut Bundesanzeiger waren im Jahr 2019 rund 1250 Mitarbeiter in Vollzeit bei Conrad beschäftigt. Deutschlandweit gibt es rund 20 Filialen, geliefert wird in 150 Länder. Bis zu 75 000 Pakete verlassen täglich das Logistikzentrum. Mehr als 800 000 Produkte stehen zur Auswahl. Seit 25 Jahren ist Sohn Werner Conrad in der Verantwortung, heute als Vorsitzender des Verwaltungsrates.
Klaus Conrad wurde für seine Verdienste mit vielen Ehrungen bedacht, wie dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und dem Bayerischen Verdienstorden.
Interview mit Klaus Conrad zum 80. Geburtstag
Zur Person: Klaus Conrad
Klaus Conrad wurde am 27. Februar 1936 in Berlin geboren. Klaus Conrad übernahm das Unternehmen von seinem Vater Werner, das damals mit 120 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 23 Millionen Mark erwirtschaftete. Anfang der 90er Jahre siedelte sich Conrad Electronic zusätzlich in Wernberg-Köblitz an.
Im Jahr 2000 gründete das Ehepaar Conrad die "Klaus und Gertrud Conrad-Stiftung". Mit zunächst rund einer Million Euro werden regionale Hilfsprojekte und soziale Einrichtungen im Ausland unterstützt. 2004 erhielt das Projekt "Kuno" (Kinder-Uni-Klinik Ostbayern) eine Spende von einer Million Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.