München
17.02.2021 - 14:17 Uhr

Mehrere Prozesse um Corona-Pflegebonus – Wem steht er zu? 

Nicht nur Applaus, auch Geld – das war der Gedanke hinter dem Corona-Bonus für Pflegekräfte in Bayern. Bis zu 500 Euro sollten Beschäftigte bekommen, doch es gibt oft Ärger und die Auszahlungspraxis ist oftmals ein Fall für die Justiz.

Mit dem Corona-Bonus für Pflegekräfte gibt es auch in der Oberpfalz Probleme. Nicht alle, die einen Antrag für die 500 Euro vom Staat gestellt haben, erhalten das Geld. Symbolbild: Monika Skolimowska/dpa
Mit dem Corona-Bonus für Pflegekräfte gibt es auch in der Oberpfalz Probleme. Nicht alle, die einen Antrag für die 500 Euro vom Staat gestellt haben, erhalten das Geld.

Altenpfleger bekamen den bayerischen Corona-Pflegebonus – doch was ist mit Haushältern in einem Seniorenheim? Krankenschwestern in der Klinik bekamen ihn – doch was ist mit ihren Kolleginnen in ambulanten Einrichtungen? Das Verwaltungsgericht München verhandelt am Aschermittwoch, 17. Februar, mehrere Klagen im Zusammenhang mit dem bayerischen Corona-Bonus für Pflegekräfte.

Geklagt haben unter anderem Pfleger in ambulanten Einrichtungen oder eine Haushälterin in einem Altenheim, die jeweils leer ausgingen. Die Kammer will anhand dieser Fälle die konkrete Förderpraxis aufklären.

Der Anwalt Franz Bette vertritt eine Frau, die als Serviceassistentin in einem Münchner Krankenhaus arbeitet, die Patienten dort beispielsweise wäscht, eincremt und ihre Betten bezieht. «Das erscheint mir schon sehr patientennah und warum das so nicht sein soll, erschließt sich mir nicht ohne Weiteres», sagt Bette. "Da bin ich gespannt."

Gleichbehandlung gefordert

Anwalt Simon Voigt aus Seehausen am Staffelsee vertritt seine eigene Ehefrau, die als Krankenschwester in einer ambulanten Dialyseeinrichtung arbeitet – "bei an Corona erkrankten Patienten in voller Schutzmontur", wie Voigt betont. Sie sei genau so einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt wie ihre Kollegen in einer Klinik. "Dass ihr der Bonus aber nicht zustehen soll, ist für uns nur schwer nachzuvollziehen", sagt er. "In unserem Fall geht es – aus juristischer Sicht – primär um die Gleichbehandlung von Angehörigen der Pflegeberufe bei vergleichbaren pflegerischen Tätigkeiten."

Insgesamt sind nach Angaben eines Gerichtssprechers rund 200 Klagen im Zusammenhang mit dem an Pflegekräfte ausgezahlten Corona-Bonus allein am Münchner Gericht anhängig - und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den Verwaltungsgerichten in Freistaat ergab, gingen bayernweit mehr als 900 solcher Klagen ein.

170 Verfahren in Regensburg

Beim Verwaltungsgericht Ansbach etwa sind nach Angaben eines Sprechers noch 160 Klagen anhängig, 115 weitere seien schon erledigt, "da das Landesamt für Pflege nochmals den Fall geprüft und abgeholfen" – also den Bonus ausgezahlt hat. In Bayreuth etwa gingen insgesamt 160 Klagen ein, von denen derzeit noch knapp 60 anhängig sind. In Würzburg sind nach Gerichtsangaben noch 71 Verfahren anhängig, in 60 weiteren gab es außergerichtliche Einigungen. Am Verwaltungsgericht Regensburg sind nach Angaben eines Sprechers derzeit noch 170 Verfahren zum Corona-Pflegebonus anhängig.

Nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums gingen bis zum Ende der Antragsfrist am 30. Juni insgesamt 351.428 Anträge auf den Bonus beim Landesamt für Pflege ein. Von diesen Anträgen wurden 12.293 storniert – zum Beispiel, weil ein und derselbe Antragsteller mehrere Anträge eingereicht hatte. 65.065 Anträge wurden abgelehnt – das entspricht etwa 19 Prozent der Anträge. Insgesamt wurden nach Ministeriumsangaben mehr als 117 Millionen Euro ausgezahlt.

300 bis 500 Euro

Grundlage für diese Auszahlung ist die "Richtlinie über die Gewährung eines Bonus für Pflege- und Rettungskräfte in Bayern" aus dem Frühjahr 2020. "Beschlossen hat die Bayerische Staatsregierung den Bonus als einmalige finanzielle Anerkennung für das herausragende Engagement insbesondere von Pflegekräften in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, stationären Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen sowie ambulanten Pflegediensten", teilt das Gesundheitsministerium mit. Außerdem durften auch Einsatzkräfte im Rettungsdienst den Bonus für ihre Arbeit im Kampf gegen die Seuche beantragen, der – je nach vertraglicher Arbeitszeit – 300 oder 500 Euro betragen konnte.

OnetzPlus
Regensburg04.02.2021
OnetzPlus
Amberg04.02.2021
Oberpfalz25.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.