München
22.05.2025 - 15:36 Uhr

Bayern investiert 83,4 Millionen Euro in Oberpfälzer Hochbauprojekte

Der Freistaat Bayern stellt im kommenden Jahr 1,07 Milliarden Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen bereit. Davon fließen 83,4 Millionen Euro in die Oberpfalz, um Schulen und Kitas zu fördern.

Gute Nachrichten aus dem Landtag: Für Hochbaumaßnahmen werden die Kommunen in der Oberpfalz insgesamt 83,4 Millionen Euro an Zuweisungen des Freistaats Bayern erhalten. Symbolbild: Jens Büttner
Gute Nachrichten aus dem Landtag: Für Hochbaumaßnahmen werden die Kommunen in der Oberpfalz insgesamt 83,4 Millionen Euro an Zuweisungen des Freistaats Bayern erhalten.

Der Freistaat Bayern hat angekündigt, im kommenden Jahr rund 1,07 Milliarden Euro zur Förderung kommunaler Hochbaumaßnahmen bereitzustellen. Ein erheblicher Teil dieser Summe – insgesamt 83,4 Millionen Euro – wird in die Oberpfalz fließen. Dies geht aus einer Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat hervor. Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs werden zahlreiche Maßnahmen an Schulen und Kindertageseinrichtungen unterstützt. Die Landtagsabgeordneten Bernhard Heinisch, Stephan Oetzinger, Nicole Bäumler, Harald Schwartz, Tobias Reiß und Martin Scharf informierten über die einzelnen Zuschüsse.

Förderung in der Stadt Weiden

In der Stadt Weiden erhält die Hammerweg-Grundschule für Umbau und Erweiterung 120.000 Euro. Die Generalsanierung und Erweiterung der Pestalozzi-Mittelschule mit dem Ersatzneubau der Sporthalle wird mit 3 Millionen Euro gefördert. Für den Neubau einer Halle an der Europa-Berufsschule gibt es 400.000 Euro.

Förderungen im Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Im Landkreis Neustadt an der Waldnaab fließen 800.000 Euro nach Eschenbach für die Generalsanierung, den Umbau und die Erweiterung einer Kindertageseinrichtung, weitere 130.000 Euro für einen Neubau. Kirchenthumbach erhält 492.000 Euro für eine offene Ganztagsschule an der Grundschule. In Pressath werden 55.000 Euro für den Umbau der Grund- und Mittelschule bereitgestellt. Bechtsrieth bekommt 400.000 Euro für die Erweiterung der Grundschule. Für die Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Eslarn gibt es einen Baukostenzuschuss von 150.000 Euro. Etzenricht erhält 400.000 Euro für die Sanierung und den Umbau der Grundschule.

In Floß fließen 350.000 Euro in die Erweiterung der Kita „Unterm Regenbogen“, sowie 940.000 Euro in die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule samt Räumen für die offene Ganztagsbetreuung. Flossenbürg bekommt 260.000 Euro für die Erweiterung der Kindertageseinrichtung. In Georgenberg wird der Umbau eines Gebäudes zu einer Kita mit 160.000 Euro gefördert. Der Markt Luhe-Wildenau erhält insgesamt 215.000 Euro für die Erweiterung der Kita und der Grundschule mit Ganztagsbetreuung.

Für den Umbau der Grund- und Mittelschule in Neustadt an der Waldnaab gibt es 300.000 Euro. Der Landkreis selbst erhält 400.000 Euro für die Generalsanierung des Gymnasiums samt Sporthalle sowie 1,5 Millionen Euro für den Neubau eines Hallenbads für den Schulsport. 50.000 Euro gehen an den Bezirk Oberpfalz für den Neubau einer Schule für Kranke in Weiden im Rahmen einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Stadt Pleystein erhält 120.000 Euro für die Generalsanierung der Grundschule. Püchersreuth wird mit 145.000 Euro für die Erweiterung der Kita „Kinderstodl“ unterstützt, Schirmitz mit 105.000 Euro für die Kita und 150.000 Euro für die Sporthallensanierung. Störnstein bekommt 300.000 Euro für die Generalsanierung und Erweiterung der Kita.

Fördermittel im Landkreis Tirschenreuth

Im Landkreis Tirschenreuth erhält die Gemeinde Brand 250.000 Euro für die Erweiterung ihrer Kita. In Ebnath werden insgesamt 1,4 Millionen Euro bereitgestellt: 500.000 Euro für die Kita St. Josef, 600.000 Euro für die Mittelschule und 300.000 Euro für die Sporthalle. Kulmain erhält 400.000 Euro für den Umbau und die Erweiterung der Kita. Mitterteich bekommt 900.000 Euro für die Kita „Purzelbaum“. In Neusorg fließen 65.000 Euro in die Sanierung der Fichtelnaabtal-Grundschule und 58.000 Euro in eine offene Ganztagsschule. Speinshart erhält 300.000 Euro für die Sanierung der Kita. Tirschenreuth wird mit 110.000 Euro für eine Schutzhütte im Waldkindergarten und mit 500.000 Euro für den Bau einer neuen Sporthalle an der Mittelschule unterstützt.

Der Landkreis Tirschenreuth erhält 2,6 Millionen Euro für den Neubau der Realschule Kemnath samt Sporthalle und Ganztagsschulräumen sowie 410.000 Euro für eine neue Sporthalle am Stiftlandgymnasium. Weitere 200.000 Euro gehen in den Neubau eines Pausenhofs in Wiesau. Waldershof erhält 600.000 Euro für die Sanierung der Grundschule und 520.000 Euro für den Bau einer Kita. In Waldsassen wird eine neue Kita mit 544.000 Euro gefördert.

Zuschüsse in der Stadt Amberg

Die Stadt Amberg bekommt insgesamt 2 Millionen Euro: 900.000 Euro für eine offene Ganztagsschule an der Dreifaltigkeits-Grundschule, 800.000 Euro für eine neue Kita durch das Rote Kreuz und 300.000 Euro für eine weitere Ganztagsschule in Ammersricht.

Förderungen im Landkreis Amberg-Sulzbach

Im Landkreis Amberg-Sulzbach fließen 465.000 Euro nach Ebermannsdorf für den Bau einer neuen Kita. Ensdorf erhält 400.000 Euro für eine Ganztagsschule. Freihung wird mit 450.000 Euro für eine neue Kita und 300.000 Euro für die Sanierung der Grundschule unterstützt. In Freudenberg stehen 120.000 Euro für die Erweiterung einer Kita bereit. Hirschau erhält 200.000 Euro für die umfassende Sanierung der Grund- und Mittelschule. Illschwang bekommt 150.000 Euro für die Ganztagsschule und 122.000 Euro für die Kita St. Vitus. In Kastl werden 1,08 Millionen Euro für die Sanierung der Grundschule mit Sporthalle investiert. Königstein erhält 1 Million Euro für eine neue Kita. Kümmersbruck bekommt 400.000 Euro für die Kita St. Raphael sowie 100.000 Euro für die Erweiterung der Grundschule. In Poppenricht fließen 120.000 Euro in die Sanierung der Freisportanlage und 80.000 Euro in eine Schutzhütte für den Waldkindergarten. Vilseck wird mit 700.000 Euro für die Sanierung und Erweiterung der Kita St. Martin unterstützt.

Zuschüsse im Landkreis Schwandorf

Im Landkreis Schwandorf erhält Bodenwöhr 700.000 Euro für den Neubau einer Grundschule. In Burglengenfeld werden 190.000 Euro in die Erweiterung und 50.000 Euro in Räume für eine Ganztagsschule investiert. Nabburg erhält 500.000 Euro für eine Kita in Diendorf. Neunburg vorm Wald bekommt 257.000 Euro für die Schulsanierung und neue Freisportanlagen. Nittenau wird mit 450.000 Euro für die Sanierung der Kita St. Josef gefördert. In Schwandorf fließen insgesamt über 2,2 Millionen Euro: 121.000 Euro für eine Waldkindergruppe, 960.000 Euro für die Schule in Fronberg mit Ganztagsangebot, 300.000 Euro und 600.000 Euro für zwei Kitas sowie 250.000 Euro für die Gerhardinger-Schule. Der Landkreis Schwandorf erhält 90.000 Euro für die Realschule Burglengenfeld, 400.000 Euro für das Gymnasium Burglengenfeld, 1,8 Millionen Euro für das Sonderpädagogische Förderzentrum Nabburg, 200.000 Euro für das Berufsschulzentrum Neunburg vorm Wald und 1 Million Euro für neue Werkstätten in Schwandorf. In Schwarzenfeld fließen 190.000 Euro in die Schule und 900.000 Euro in die Sport- und Schwimmhalle. Schwarzhofen erhält 312.000 Euro für Schule und Sporthalle. Stulln wird mit 280.000 Euro für eine neue Kita unterstützt, Teublitz mit 125.000 Euro für eine Schutzhütte im Waldkindergarten. Der Schulverband Teunz erhält 30.000 Euro für Räume zur Ganztagsbetreuung.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.