Einen fulminanten Auftakt lieferte am Mittwochabend das Galakonzert der 9. Internationalen Meistersinger Akademie (IMA). Durch dieses Projekt werden Kunst und Kultur gefördert. 16 Nachwuchstalente aus acht Nationen erhalten heuer vier Wochen lang durch ein hochkarätiges Dozententeam, Schirmherrin Kammersängerin Brigitte Fassbaender, Unterricht in den Bereichen Oratorium, Lied und Oper.
Vor dem Lied kam das Lob! Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann dankte allen Sponsoren, Organisatoren und besonders der künstlerischen Leiterin der IMA, Edith Wiens. Charmant und mit strahlendem Lächeln berichtete diese von den großen Erfolgen ihrer Schützlinge: „IMA-Absolventen agieren in Hauptpartien an wichtigen Opernhäusern der Welt!“ verriet sie dem Publikum im ausverkauften Konzertsaal im Historischen Reitstadel. Schließlich trat noch Michael Janka ans Mikrophon, um den neu gegründeten Förderverein kurz vorzustellen.
Nach knapp 30 Minuten ergriff Maestro Michael Hofstetter den Dirigentenstab um ein brillantes Feuerwerk an Arien zu zünden. Großartig schon der Einstieg mit Rossinis Ouvertüre aus "Der Barbier von Sevilla". Die Nürnberger Symphoniker durften zwar angesichts der Hitze draußen drinnen auf Anzugjacken verzichten, aber die Brillanz des Spiels und die Eleganz des Auftritts blieben erhalten. Selbst der Maestro dirigierte „nur“ im schwarzen Smokinghemd.
Aber wie! Leichtfüßig, ja beinahe tänzelnd und im Ganzkörpermodus trieb er sein Orchester zu Höchstleistung an. Und dieses folgte ihm mit bewundernswerter Könner- und Leidenschaft. Das Zusammenspiel mit den 16 jungen Sängern aus den USA, Großbritannien, Polen, Norwegen, Frankreich, Puerto Rico, Kanada und Deutschland klappte vorzüglich.
Hellwach und unwiderstehlich, voller Elan und mit jugendlicher Frische und Temperament begeisterten die Solisten mit einem höchst anspruchsvollen Programm. Das Angebot reichte von Mozart: “Zauberflöte“, „Cosi fan tutte“, „Le nozze de Figaro“, „Entführung aus dem Serail“ über Rossinis „la Cenerentola“, „Il Barbiere die Siviglia" und “Le Comte Ory“ bis zu berühmten Arien von Gounod, Lehar, Verdi und Donizetti.
Mit voluminösem Sopran und fantastischer Bühnenpräsenz eröffnete Meghan Kasanders den Arienreigen. „Dich teuere Halle, grüß ich wieder“ aus Wagners "Lohengrin" schmettert sie von der mit Orchideen-Arrangements geschmückten Bühne. Jeder Interpret, jede Interpretin tut es ihr gleich, gestaltet den Auftritt individuell und mit vollem Einsatz. Es war umwerfend, dem üppigen Klangfarbenspiel zu zuhören, die rhythmische Frische hautnah zu spüren und die hart erarbeitete Lockerheit der noch so jungen „Stars von morgen“ zu erleben. Je nach Temperament werden die Farben gemischt, der Auftritt inszeniert, die Rollen angelegt. So witzig der eine, so wunderbar animierend die andere.
Zum Schluss wurden sie alle mit Beifall überhäuft, die Sopranistinnen: Erika Baikoff, Lila Duffy, Theresa Pilsl, Eirin Rognerud und Libby Sokolowski. Die Mezzosopranistinnen: Sarah Bissonnette, Megan Moore und Michaela Wolz. Die Tenöre: Ian Castro, Jamez McCorkle und Charles Sy. Die Baritone: Dennis Chmelensky, Theodore Platt und Dominic Sedgwick und der Bass Wojciech Rasiak. Alles Namen, die nach diesem Auftritt großen Erfolg auf ganz großen Bühnen versprechen. Donnernder Schlussapplaus belohnte ausnahmslos alle Mitwirkenden bei diesem großartigen, mitreißenden Konzert, das traditionell mit einem A-capella-Abendchor aller Solisten endete.
Service
Die "Internationale Meistersinger Akademie" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Neumarkt, der "Juilliard School New York" und der Hochschule für Musik Nürnberg. Aus 200 Bewerbern, die in New York, London und Neumarkt vorgesungen haben, qualifizierten sich heuer 16 Teilnehmer! Neben den vertiefenden Studiermöglichkeiten mit exzellenten Dozenten wird zudem der Eintritt in das Berufsleben unterstützt. Weltweit agierende Agenten werden eingeladen, um junge Künstler für die Bühne aufzuspüren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.