Neusath bei Nabburg
16.04.2025 - 14:20 Uhr

Osterspaziergang mit Geschichtsunterricht und Umweltbildung: Stoff und Stickerei im Freilandmuseum

Bei einem Osterspaziergang im Freilandmuseum Oberpfalz entdeckt man Geschichte neu. Dieses Jahr steht das Thema „Stoff und Stickereien – bäuerliche Handwerkskunst“ im Fokus.

Die Museumspferde vor dem „Webergirgl“, der am Ostermontag auch im Fokus steht. Bild: Eva Gröninger /exb
Die Museumspferde vor dem „Webergirgl“, der am Ostermontag auch im Fokus steht.
  • Was: Osterspaziergang im Freilandmuseum Oberpfalz
  • Wann: Ostermontag, 21. April, um 13 Uhr
  • Wo: Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath bei Nabburg

Der traditionelle Osterspaziergang kombiniert mit unterhaltsamem Geschichtsunterricht und spannender Umweltbildung: Das können die Besucherinnen und Besucher am Ostermontag, 21. April, im Freilandmuseum Oberpfalz erleben. Ab 13 Uhr stehen die Museumsführer für Fragen an den Häusern bereit.

Die Gästeführerinnen und Gästeführer geben den Besuchern Einblicke: in die Geschichte der Häuser und Ställe, das Leben der menschlichen und tierischen Bewohner, den Alltag der damaligen Leute und ihre festlichen Bräuche. In diesem Jahr steht das Thema „Stoff und Stickereien – bäuerliche Handwerkskunst“ im Mittelpunkt. Zu sehen gibt es traditionelle Textilverarbeitung und liebevoll gearbeitete Stickereien, die von der kreativen Schaffenskraft unserer Vorfahren zeugen.

Währenddessen können Kinder an verschiedenen Stationen Rätsel lösen und Stempel sammeln. Unterwegs treffen sie dabei auf jede Menge Tiere mit ihrem Nachwuchs: ob Küken, Zicklein oder Kälbchen – auf dem Museumsgelände in Neusath tummeln sich viele verschiedene Tiere.

Die Angebote sind kostenfrei; der Museumseintritt muss entrichtet werden. Geöffnet hat das Freilandmuseum von 9 bis 18 Uhr. Die Aktionen starten ab 13 Uhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.