Neustadt an der Waldnaab
14.07.2025 - 15:05 Uhr

Exquisit: Lachsforelle mit geliertem Tomatenfond und Blütenduft

Der Neustädter Gourmetkoch Adrian Kuhlemann kreiert einen sommerlichen Menüeinstieg mit feinem, kräftigem Tomatenaroma kombiniert mit duftigem Holunder und Sommerblüten. Wichtig: die Kühle des Tomatenfonds wie eine Sulz auf der Forelle.

  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten am Vortag
  • Zubereitungszeit: 60 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: ambitioniert

Zubereitung:

1. Tomaten mixen, die Tomatenmasse über Nacht mit einem Passiertuch abtropfen lassen. Von dem aufgefangenen klaren Tomatensaft 250 Gramm abmessen, mit Holundersirup und einer Prise Salz abschmecken. Gelatine einweichen und mit einem Teil des Tomatensafts in einem kleinen Topf erhitzen. Die Gelatine-Tomaten-Masse nach und nach mit dem restlichen Saft angleichen. Fertige Tomatenmasse kalt stellen.

2. Lachsforelle in fingerdicke Tranchen portionieren und kurz vor dem Servieren mit Salz marinieren.

3. Cocktailtomaten halbieren und Kerne auslösen. Kalte gelierte Tomatenmasse mit Kernen vermischen.

4. Eigelb mit langsam einlaufenden Szechuan-Chili-Öl mixen und zur Mayonnaise aufschlagen.

5. Blüten und Kräuter putzen und vorzupfen.

6. Anrichten: Die marinierten Forellentranchen zur Rose in einer Schüssel rollen, drei Tupfen Chili-Mayonnaise verteilen, einen Esslöffel des gelierten Tomatenfonds über die Forelle geben, darauf einen Teelöffel Krebsöl. Blüten und Kräuter gleichmäßig verteilen. Zum Schluss den Fisch dezent mit grobem Meersalz würzen.

Zutaten:

Rezept für vier Personen

  • Lachsforelle filetiert
  • 5 vollreife Tomaten
  • 1 Blatt Gelantine
  • 25 Gramm Holunderblütensirup
  • Cocktailtomaten
  • Krebsöl (mit Schalentierkarkassen erhitztes, aromatisiertes und abgesiebtes Öl)
  • 1 Eigelb
  • Szechuan-Chili-Öl
  • Blüten und Kräuter der Saison (wie Dill, Tagetes, Holunder, Agastache, Basilikum)
  • Grobes Meersalz
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.