Oberpfalz
25.09.2024 - 15:41 Uhr

Leberknödelsuppe – ein Rezept aus dem Egerland

Karin Lorenz-Scheuenstuhl kocht die Rezepte ihrer Eltern Erna und Heinz Lorenz nach. Die Rezepte sind auch in dem Kochbuch "Wahre Schätze aus der Egerländer Küche" zusammengefasst. Passend zum Herbst gibt es: Leberknödelsuppe.

  • Vorbereitungszeit: 15 bis 20 Minuten (falls die Rindersuppe selbst gemacht wird: 2 1/2 Stunden)
  • Kochzeit: 5 bis 10 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Zubereitung Rindersuppe (Basis):

Das Rindfleisch (nicht wie bei der normalen Rindsuppe in kaltes Wasser legen) – damit sich die Poren schließen – gleich in das gesalzene kochende Wasser einlegen und einige Minuten tüchtig kochen. Dabei die Flüssigkeit abschäumen. Dann zudecken und langsam weiterkochen. Das kleingeschnittene Wurzelgemüse und die übrigen Zutaten erst circa eine Stunde später zugeben. Dann leise weiterkochen, insgesamt zwei bis zweieinhalb Stunden, bis das Fleisch weich ist. Das Fleisch herausnehmen. Mit Salz abschmecken.

Hinweis: Man kann die Suppe auch im Schnellkochtopf zubereiten. Hier das Fleisch mit dem Wasser, Salz und Gemüse circa 25 Minuten kochen lassen. Anschließend im offenen Topf die gewünschte Suppeneinlage einkochen und würzen.

Tipp: Das Rindfleisch ist die ideale Fleischbeilage für ein klassisches Sonntagsessen.

Zubereitung Leberknödel

Die Rinderleber mit der in Milch oder Wasser eingeweichten, ausgedrückten Semmel und den übrigen Zutaten mit einem Löffel gut vermengen. So viele Semmelbrösel zugeben, dass man mit einem in Suppe getauchten Löffel Nocken abstechen kann. Der Teig sollte weich sein. Die Nocken in die kochende Suppe legen und fünf bis zehn Minuten köcheln lassen. Sollte die erste Nocke zerkochen, kann man in die restliche Menge noch mehr Semmelbrösel beimengen. Mit Salz, etwas Maggiwürze und geschnittenen Petersilienblättern abschmecken.

Oberpfalz24.06.2024
Zutaten::

Leberknödelsuppe

Rezept für vier Personen.

  • circa 1 1/2 Liter Rindersuppe
  • 250 Gramm Rinderleber (durchgedreht)
  • 1/2 Semmel
  • 1 Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran
  • Muskatnuss
  • 1 Ei
  • Semmelbrösel
  • Petersilie
Zutaten:

Basisrezept: Rindersuppe

  • 500 Gramm Rinder-Tafelspitz (oder Rinderbrust/Rinderrippe)
  • Circa 1 1/2 bis 2 Liter Wasser
  • Circa 10 Gramm Salz
  • 100 Gramm Wurzelgemüse (Porree, Sellerie, Karotten)
  • 1/2 Zwiebel
  • 4 Pfefferkörner
  • 1 Lorbeerblatt
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.