Oberpfalz
03.01.2025 - 12:23 Uhr

Schweineschnitzel mit Reis und selbst gemachtem Apfelmus

Unsere Praktikantin Jasmin Bauer kocht zwar selber nicht gerne, aber eine außergewöhnliche Essenskombination wird sie immer an Daheim erinnern: Schnitzel mit Reis und Apfelmus.

Schnitzel mit Reis und Apfelmus ist für viele eine sehr ungewöhnliche Kombination. Bild: Jasmin Bauer
Schnitzel mit Reis und Apfelmus ist für viele eine sehr ungewöhnliche Kombination.
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Schon seitdem ich denken kann, gibt es in unserer Familie nicht nur den üblichen Kartoffelsalat zum Schnitzel. Die Kombination aus Schweineschnitzel, Reis und selbst gemachtem Apfelmus haben meine Eltern von meiner Oma väterlicherseits übernommen. Sie stammte aus Österreich. Ihr Vater war Veterinär beim österreichischem Militär. Durch den Krieg wurde ihr Vater nach München versetzt und meine Oma lernte meinen Opa kennen. Sie blieb bei ihm in München. Dort wurde dann auch mein Vater geboren, der diese Kombination auch seit seiner Kindheit kennt. Woher das Gericht in dieser Form jedoch stammt, bleibt bis heute ein Rätsel. Es existiert gefühlt in keinem Kochbuch, und Österreicher scheinen es auch nicht zu kennen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass es typisch in Österreich sei, da meine Oma ja von dort kam. Aber anscheinend ist dem nicht so.

Wenn ich Leuten davon erzähle, fragen sich die meisten, wie ich das nur essen kann. Aber ich liebe es einfach! Es wird immer etwas sein, das mich an Daheim erinnert. Die Süße des Apfelmuses kombiniert mit der leichten Pfeffrigkeit des panierten Schnitzels finde ich dabei besonders gut. Oft esse ich auch abends ein kaltes Schnitzel, das übrig geblieben ist, und tunke es anstatt in Ketchup in Apfelmus.

Um Apfelmus selber zu machen, benötigt man lediglich Äpfel, Wasser, Nelken und Zucker. Die Äpfel müssen gewaschen, geschält, geviertelt und mit den anderen Zutaten in einen Topf gegeben werden. Das Ganze bringt man zum kochen und lässt es auf niedriger Temperatur weiterköcheln. Sobald die Äpfel so weich sind, dass sie zerfallen, fischt man die Nelken wieder heraus und püriert die Äpfel zu Mus. Zum Schluss schmeckt man noch einmal ab, ob etwas Zucker fehlt, und lässt das Apfelmus abkühlen. Natürlich könnte man auch ein gekauftes Apfelmus nehmen. Selbst gemacht schmeckt aber immer noch am besten, wie ich finde.

Der Reis muss zunächst gewaschen werden. Anschließend gibt man ihn zusammen mit Wasser und Salz in einen Topf und bringt ihn zum Kochen. Hier gilt zu beachten: pro Tasse Reis die doppelte Menge an Wasser. Anschließend verringert man die Temperatur und lässt ihn köcheln, bis kein Wasser mehr da ist. Ab und zu wird umgerührt.

Das Schweinefleisch wird gesäubert, Fett und Sehnen weggeschnitten und von beiden Seiten mit einem Fleischklopfer bearbeitet, bis es dünn, aber nicht löchrig ist. Anschließend salzt und pfeffert man es auf beiden Seiten. In einem tiefen Teller werden die aufgeschlagenen Eier verrührt. Mehl und Semmelbrösel gibt man separat in zwei weitere tiefe Teller. Das Fleisch wendet man erst im Mehl, dann in den Eiern und zum Schluss in den Semmelbröseln. So entsteht eine schöne Panade. Das panierte Schnitzel brät man in einer Pfanne mit heißem Fett auf beiden Seiten an bis es goldbraun ist. Kleiner Tipp: Wenn man zu den Eiern einen Schuss Sahne hinzugibt, wird die Panade am Ende fluffiger.

Gerne veröffentlichen wir Rezepte der Leserinnen und Leser von Oberpfalz-Medien (E-Mail rezepte[at]oberpfalzmedien[dot]de, Betreff: Leserrezept)

Zutaten:

Schweineschnitzel mit Reis und selbst gemachtem Apfelmus

Rezept für vier Personen.

  • Für das Apfelmus:
  • 1 Kilogramm Äpfel
  • 250 Milliliter Wasser
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 2 Nelken
  • Für den Reis:
  • 1 ½ Tassen Langkornreis
  • 3 Tassen Wasser
  • 1 Teelöffel Salz
  • Für das Schnitzel:
  • 4 Schnitzel vom Schwein
  • Salz, Pfeffer
  • Mehl
  • 4 Eier
  • Semmelbrösel
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.