Von Stefanie Swann und Maximilian Hohlheimer
„Walkie-Talkie“ – so heißt das Wanderpodcast-Projekt von Oberpfalz-Medien. Die wanderbegeisterten Reporter Steffi Swann und Max Hohlheimer haben sich vorgenommen, die Oberpfalz zu Fuß zu entdecken. In jeder Folge stellen sie eine Route vor und erzählen, was sie unterwegs erleben. Bei den Wanderungen sind sie in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Schwandorf, Cham, Regensburg, Tirschenreuth und Neustadt/WN unterwegs – auch mit einem kurzen Abstecher ins benachbarte Tschechien. Dabei erkunden sie verlassene Dörfer, eindrucksvolle Felsen, mittelalterliche Burgen, märchenhafte Täler, düstere Höhlen und malerische Künstlerorte. Eine Übersicht ihrer Lieblingswanderungen in der Gegend.
Wanderung im Steinwald zur Burgruine Weißenstein
Die Route verläuft vom beschaulichen Bergdorf Pfaben im Landkreis Tirschenreuth hin zur imposanten Burgruine Weißenstein, der wohl bekanntesten Attraktion im Steinwald. Wanderer können auf dieser Strecke Hirsche beobachten, sagenumwobene Felsen bestaunen und bei guter Sicht vom höchsten Punkt im Landkreis Tirschenreuth sogar bis ins Erzgebirge blicken. Insgesamt ist die Strecke etwa 14 Kilometer lang und hat 340 Höhenmeter. Durchschnittlich schnelle Spaziergänger brauchen dafür ungefähr vier Stunden.
Wanderung durchs märchenhafte Waldnaabtal
Ausgangspunkt für diesen Oberpfälzer Wanderklassiker ist die Hammermühle bei Falkenberg im Landkreis Tirschenreuth. Auch wenn es keinen Gipfel bei dieser Tour gibt, werden Wanderer mit dem Ausblick auf die märchenhafte Natur des Waldnaabtals belohnt. Zwischen rauschender Waldnaab und hoch emporragenden Felsen verläuft die Strecke knapp 10 Kilometer, mit etwa 110 Höhenmetern gibt es kaum steile Anstiege. Zum Abschluss lohnt sich noch ein Abstecher in die Ortschaft zur Burg Falkenberg. Menschen mit einer durchschnittlichen Kondition brauchen für die Wanderung etwa drei Stunden.
Wanderung von Flossenbürg nach Tschechien
Diese geschichtsträchtige Route startet in Flossenbürg in der Nähe der KZ-Gedenkstätte und verläuft über drei Gipfel. Nach einer kurzen Pause bei der Burgruine Schellenberg haben Wanderer bei guten Wetterbedingungen eine weitreichende Sicht von einem ehemaligen Funk- und Überwachungsturm auf dem Rabenberg in Tschechien sowie vom Gipfel des Entenbühls – dem höchsten Punkt im Landkreis Neustadt/WN. Nach einem kurzen Stopp bei der verlassenen Silberhütte im Landkreis Tirschenreuth endet die Tour mit einer Stärkung im Museumscafé in Flossenbürg. Insgesamt hat die Route eine Länge von 14,6 Kilometern und 350 Höhenmetern. Personen, die die Strecke gehen, sollten eine gute Kondition haben und brauchen voraussichtlich knapp über vier Stunden.
Wanderung bei Schönsee zum Hochfels
Diese Wanderung zwischen Schönsee und Stadlern im Landkreis Schwandorf führt entlang der deutsch-tschechischen Grenze durch das verlassene Dorf Bügellohe, das abgeschottet von der Zivilisation mitten im Wald liegt. Das kleine Museum mit Lost-Place-Charakter ist nur eines von vielen Highlights auf dieser Tour durch den Böhmerwald. Nach einer Rundumsicht vom höchsten Punkt im Landkreis Schwandorf verläuft der Weg vorbei an der Burgruine Reichenstein hin zu einem felsigen Gipfel. Der Rundwanderweg ist etwa 10 Kilometer lang und hat 220 Höhenmeter. Dafür brauchen durchschnittlich fitte Menschen etwa 2 Stunden und 40 Minuten.
Wanderung bei Rötz auf den Schwarzwihrberg
Von Rötz im Landkreis Cham schlängelt sich diese abwechslungsreiche Route zunächst durch das wilde Schwarzachtal. Nach einem kurzen Abstecher in den Landkreis Schwandorf geht es weiter zur Schwarzenburg auf den Schwarzwihberg. Mit der Überquerung der Steinernen Wand bekommt diese Tour einen alpinen Charakter – und das mitten in der Oberpfalz. Insgesamt hat die Route eine Länge von 10 Kilometern mit 260 Höhenmetern. Personen, die die Strecke gehen, benötigen eine gute Kondition und schaffen den Weg voraussichtlich in 2 Stunden und 45 Minuten.
Wanderung bei Kallmünz zwischen Vils- und Naabtal
Etwas südlich von den Landkreisen Schwandorf und Amberg-Sulzbach befindet sich der malerische Markt Kallmünz im Landkreis Regensburg. Die Wanderung startet im Gemeindeteil Traidendorf. Nicht nur zu Fuß genießen Menschen auf dem Weg zur Burgruine den Ausblick über das Naabtal – auch bei Gleitschirmfliegern ist der Ort beliebt. Nach einem Spaziergang durch die verwinkelten Gassen in Kallmünz und einem Besuch im kleinsten Wirtshaus der Oberpfalz verläuft unsere Route durch das Vilstal zurück nach Traidendorf. Insgesamt ist die Strecke 8,4 Kilometer lang und hat 160 Höhenmeter. Personen mit einer ausgeprägten Grundkondition schaffen den Weg voraussichtlich in 2 Stunden und 15 Minuten.
Wanderung im Birgland zur Burgruine Lichtenegg
Diese Tour im Landkreis Amberg-Sulzbach startet im idyllischen Tal in Högen bei Weigendorf. Nach einem Ausblick von der Burgruine Lichtenegg im Birgland führt der Weg vorbei an Brotbacköfen und Wildblumen hinein in den Wald zu zahlreichen Kletterfelsen. Insgesamt hat die Route eine Länge von 10,5 Kilometern und 280 Höhenmetern. Wanderer benötigen eine gute Kondition und schaffen den Weg voraussichtlich in knapp über drei Stunden.
Wanderung bei Illschwang zum Osterloch
Zwischen Birgland und Sulzbach-Rosenberg befindet sich die Gemeinde Illschwang im Landkreis Amberg-Sulzbach. Von hier aus startet der Rundwanderweg durch den Wald. Wanderer entdecken entlang der Strecke hohe Kletterfelsen. Unter dem Gipfel befindet sich eine begehbare Höhle, das Osterloch. Da Höhlen von Oktober bis März zum Schutz der überwinternden Fledermäuse nicht betreten werden dürfen, empfehlen wir die Tour in den Sommermonaten. Eine Taschenlampe wird benötigt. Die Strecke ist etwa fünf Kilometer lang, durchschnittlich schnelle Spaziergänger brauchen dafür eine Stunde und 20 Minuten. Mit 110 Höhenmetern ist die Strecke für Familien mit Kindern und für Menschen mit allen Fitnessleveln machbar.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.