Regensburg
02.06.2022 - 15:07 Uhr

Wirtschaft warnt: Gas-Embargo gefährdet 44 000 Arbeitsplätze in der Oberpfalz

Die Frage eines Gas-Embargos treibt die Wirtschaft um. Nun hat die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Zahlen zu den Folgen für die Oberpfalz genannt.

Die Debatte über einen Ausbau der Erdgasförderung in Deutschland geht weiter. Symbolbild: Sebastian Willnow/dpa
Die Debatte über einen Ausbau der Erdgasförderung in Deutschland geht weiter.

Für die Oberpfälzer Wirtschaft rächt sich die hohe bayerische Abhängigkeit von russischem Erdgas. Bis zu 44 000 Arbeitsplätze wären im Regierungsbezirk gefährdet, sollte es zu einem Gas-Embargo kommen, rechnet die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) vor. "Das entspricht 6,7 Prozent der Erwerbstätigen", sagte Johannes Helmberger, Vorstandsvorsitzender der Bezirksgruppe Oberpfalz der vbw am Donnerstag bei einem Pressegespräch. Der Rückgang des Bruttoinlandprodukts (BIP) würde sich auf rund drei Milliarden Euro belaufen. "Das entspräche einem Rückgang von etwa sieben Prozent", sagte Helmberger.

Der vbw beruft sich auf Zahlen des Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung in Halle. Demnach gäbe es im Landkreis Tirschenreuth im Falle eines Gasembargos einen Rückgang der Wirtschaftsleitung um 7,94 Prozent, im Landkreis Neustadt/WN um 7,72 Prozent, in der Stadt Weiden von 6,04 Prozent, im Landkreis Amberg-Sulzbach von 6,37 Prozent, in der Stadt Amberg von 7,92 Prozent und im Landkreis Schwandorf von 7,03. Rund 90 Prozent des in Bayern verbrauchten Erdgases kommt aus russischen Quellen. Mit Blick darauf warnte Helmberger nachdrücklich vor einem Gas-Embargo. "Hier schaden wir uns mehr als Russland." Zugleich betonte er: "Die Wirtschaft steht zu den bisher beschlossenen Sanktionen."

München01.06.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.