Eigentlich wollte das Oberpfälzer Bündnis für Toleranz und Menschenrechte (OBTM) sich in Weiden mit einer eigenen Demonstration zu Wort melden. Mit einem Protest gegen den Protest der sogenannten "Querdenker", also derer die sich durch die Corona-Maßnahmen ihrer Freiheitsrechte beraubt sehen. Geplant und angemeldet war eine Gegendemo am Festplatz und eine Kundgebung mit Musik und Reden im Max-Reger-Park. Doch die Corona-Fallzahlen in Weiden und im Landkreis Neustadt stiegen und steigen. "Um das Risiko zur weiteren Ausbreitung der Corona-Pandemie zu minimieren", fand die Aktion des Bündnisses am Samstag also virtuell statt.
Schon vor dem Wochenende liefen auf den Social-Media-Kanälen des OBTM Weiden Redebeiträge einiger bekannter Gesichter aus der Region. Ärzte, Politiker, Musiker, Unternehmer. Sie alle warben für eine Einhaltung der Corona-Regeln und positionierten sich klar gegen die "Querdenker", die sich "respektlos gegenüber den Menschen" verhielten, die während der Pandemie Angehörige verloren haben, so eine Sprecherin des OBTM. Unter dem Hashtag #wirzeigenmaske gingen auf den digitalen Kanälen zudem einige Beiträge von Unterstützern ein, nicht nur aus Weiden. Mit oft markigen Worten machten sie ihre Abneigung gegenüber den "Corona-Leugnern" deutlich. Immer wieder fielen die Worte Solidarität und Verantwortung. "Querdenken ist in unserer Stadt nicht willkommen", hieß es.
Ausschließlich virtuell war der Protest dann aber doch nicht. Beim Weidener Volksfestplatz waren einige Plakate zu sehen, mit denen das Bündnis sich gegen die "Querdenker" stellte. Gerade deren Nähe zu Rechtsextremisten stand in der Kritik. Ein Ausschnitt der Aktionen im Netz.
Auch Weidener Gastronomen bezogen für das Bündnis Stellung
Musiker und Künstler unterstützen die Aktion
Auch aus Amberg kommen Grüße
Die Besorgnis ist vielen Teilnehmern anzumerken
Wir tragen Maske: auch im Zugabteil
Michael Träger von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung über den Wert der Freiheit
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.