Deutschland und die Welt
13.03.2019 - 09:30 Uhr

12 000 Wissenschaftler unterstützen "Fridays for Future"-Bewegung.

Seit Wochen demonstrieren Schüler und Studenten jeden Freitag für mehr Klimaschutz, am Freitag wollen sie wieder rund um dem Globus auf die Straße gehen. Bei ihren Forderungen haben sie viele Unterstützer - auch unter Fachleuten.

Luisa Neubauer, und Jakob Blasel, Vertreter der Schülerinitiative Fridays for Future, machen vor einer Pressekonferenz zum Thema Schülerproteste für Klimaschutz ein Selfie mit Karen Helen Wiltshire, stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und Eckart von Hirschhausen (von links), Arzt und Wissenschaftsjournalist. Bild: Monika Skolimowska/dpa
Luisa Neubauer, und Jakob Blasel, Vertreter der Schülerinitiative Fridays for Future, machen vor einer Pressekonferenz zum Thema Schülerproteste für Klimaschutz ein Selfie mit Karen Helen Wiltshire, stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und Eckart von Hirschhausen (von links), Arzt und Wissenschaftsjournalist.

Berlin.Kurz vor dem bisherigen Höhepunkt der internationalen Schulstreiks für mehr Klimaschutz haben sich Tausende Wissenschaftler hinter die Initiative "Fridays for Future" gestellt. Mehr als 12.000 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützen die Klimabewegung. Am Freitag soll eine Liste der Namen den jungen Umweltaktivisten übergeben werden - weltweit werden an diesem Tag mehr als 1200 Demonstrationen erwartet.

"Ärzte haben die Aufgabe, Leben zu schützen und auf Gesundheitsgefahren hinzuweisen. Die Klimakrise ist die größte Gesundheitsgefahr", warnte Unterstützer Eckart von Hirschhausen, Arzt und Wissenschaftsjournalist, am Dienstag in Berlin, wo er mit Mitstreitern die Vereinigung "Scientists for Future" (Wissenschaftler für die Zukunft) vorstellte. "Viele denken, ein Grad, zwei Grad, drei Grad das macht keinen Unterschied. Als Arzt kann ich ihnen sagen, es macht einen großen Unterschied, ob ich 41 Grad oder 43 Grad Fieber habe. Das eine ist mit dem Leben vereinbar. Das andere nicht."

Weiden in der Oberpfalz08.03.2019

Umfassende internationale Schulstreiks

Die Organisatoren von "Fridays For Future" (Freitage für die Zukunft) wollen nun so umfassende internationale Schulstreiks auf die Beine stellen wie noch nie zuvor. Bislang sind einer Liste des Netzwerks zufolge Kundgebungen in mehr als 1200 Städten in 92 Ländern geplant. In Deutschland soll es mehr als 180 Proteste geben. Vorbild ist die schwedische Schülerin Greta Thunberg, die seit vielen Wochen freitags für den Kampf gegen den Klimawandel demonstriert, statt zur Schule zu gehen. Sie ist inzwischen zu einer Symbolfigur für Klimaschützer rund um die Welt geworden.

Vor der Europawahl im Mai wollen die deutschen Köpfe der Initiative den Klimaschutz nach vorne stellen: "Wir wollen die Europawahl zur Klimawahl machen", sagte Jakob Blasel von "Fridays for Future."

Für die Debatte, ob Schüler während der Unterrichtszeit demonstrieren sollten oder in der Freizeit, zeigte Hirschhausen kein Verständnis. Er könne sich an keinen Streik erinnern, der in der Freizeit stattgefunden habe.

Kritik an FDP-Chef Christian Lindner

FDP-Chef Christian Lindner musste zuletzt in sozialen Netzwerken Kritik einstecken für seine Äußerung, dass man von Kindern und Jugendlichen nicht erwarten könne, die Zusammenhänge der Klimakrise zu verstehen. Das sei eine Sache für Profis. "Wir sind die Profis und sagen: Die junge Generation hat Recht", sagte Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bis zum Jahr 2030 solle die Kohlenutzung fast vollständig beendet sein. Stattdessen auf klimafreundlicheres Erdgas zu setzen, hält er für falsch. Die fossilen Energien müssten direkt durch erneuerbare Energien ersetzt werden. "Die Wissenschaft sagt: Das ist eigentlich kein Problem."

Auch aus der Politik gab es am Mittwoch viel Lob für die jungen Klimaschützer. Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch sagte, er sei "einigermaßen stolz", dass Vertreter von "Fridays for Future" an der Fraktionssitzung teilnähmen. "Das ist eine tolle Sache." Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion, Katrin Göring-Eckardt, sagte, ihre Fraktion wolle Solidarität zeigen "mit den Schülerinnen und Schülern, die sich für den Schutz unserer Lebensgrundlagen stark machen." SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles verwies auf das Klimaschutz-Gesetz, dass die SPD im Koalitionsvertrag durchgesetzt habe und das noch in diesem Jahr verabschiedet werde.

Liste der teilnehmenden Städte

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.