Nicht einmal eine halbe Stunde brauchte der Gemeinderat am vergangenen Mittwoch unter der Regie von Bürgermeister Ernst Schicketanz für seine öffentliche Sitzung. Im Mittelpunkt stand dabei ein Antrag des SV Altenstadt auf Übernahme einer „selbstschuldnerischen Ausfallbürgschaft“ für einen Bankkredit zur Sanierung des Parkplatzes vor dem Sportheim, Jahnstr. 4, und die Genehmigung einer entsprechenden Bürgschaftsurkunde.
Laut Geschäftsleiter und Kämmerer Rüdiger Fuhrmann ging es dabei um einen Betrag in Höhe von 20.000 Euro. Ihm gefiel aber der vorgelegte Vertrag der Bank mit der „selbstschuldnerischen Ausfallbürgschaft“ so nicht. Stattdessen habe er bereits im Vorfeld mit dem Geldinstitut eine Änderung in eine „kommunale Bürgschaft“ vereinbart. Geändert wurden zudem weitere Details. So kann die Kommune zum Beispiel die Ausfallbürgschaft auch kündigen. Der Gemeinderat stimmte der entsprechend geänderten Bürgschaftsurkunde einstimmig zu.
Das Gremium beschloss im weiteren Verlauf mit fünf Gegenstimmen die Bildung eines Ferienausschusses für die Ferienzeit des Gemeinderates vom 27. Juli bis 7. September. Das Gremium besteht aus folgenden Mitgliedern (in Klammern Ersatzleute): Von der CSU Annett Kamm (Gabriele Hagemann) und Ralph Bauer (Andreas Greiner), von der SPD Hans Simon (Christian Schramek) und Christian Reichl (Elfi Gierlinger), von den Freien Wählern Michael Eismann (Claudia Plödt) und Konrad Adam (Bernhard Pscheidt).
Kein Glück mit seinem Bauantrag hatte Berthold Kallmeier aus Neuenhammer. Er plante die Errichtung einer offenen Überdachung bei seinem Wohn-/Geschäftshaus in der Hauptstraße 4 (Toto-Lotto-Laden). Der Gemeinderat lehnte auf Empfehlung des Städteplaners Klaus Stiefler mit zwei Gegenstimmen das Vorhaben ab. Zustimmung fand ein Bauantrag auf Aufstockung eines bestehenden Wohnhaus-Anbaus mit Einhausung des Balkon, einer Balkonerweiterung im Erdgeschoss und der Errichtung eines Carports in der Heideckerstraße 4. Einvernehmen gab es auch für den Antrag auf einen Vorbescheid für das Anwesen Buchsteig 28 (Errichtung eines Einfamilienhauses mit Carport). Die Räte gaben mit fünf Gegenstimmen „grünes Licht“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.