Altenstadt an der Waldnaab
22.06.2020 - 14:27 Uhr

Corona-Testzentrum in Altenstadt/WN geschlossen

Das Corona-Testzentrum in Altenstadt/WN hatte am vergangenen Freitag seinen vorerst letzten Betriebstag. Mit dem Ende des Katastrophenfalls wird auch diese Einrichtung vorläufig stillgelegt.

Das Corona-Testzentrum in Altenstadt/WN ist nun erstmal wieder geschlossen. Bild: Viktoria Birner/exb
Das Corona-Testzentrum in Altenstadt/WN ist nun erstmal wieder geschlossen.

Das Corona-Testzentrum in Altenstadt ist vorerst wieder zu. Das melden Landratsamt Neustadt und Stadt Weiden in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Tests für im Landkreis oder der Stadt wohnende Personen werden nun wieder in den ärztlichen Praxen, vom ärztlichen Bereitschaftsdienst oder vom Gesundheitsamt durchgeführt.

Versorgungsarzt Martin Poschenrieder, der die Einrichtung federführend geleitet hatte, dankte allen Organisatoren, Ärzten und Helfern für ihr besonderes Engagement. Jetzt sei geplant, die Einrichtung in einen Standby-Zustand zu versetzen, um sie bei einer Veränderung der Lage, zum Beispiel bei einem lokalen Ausbruchsgeschehen, schnell wieder öffnen zu können.

Die mobile Teststation war vom 8. April bis 19. Juni als gemeinsame Einrichtung der Stadt Weiden und des Landkreises Neustadt in Betrieb. Insgesamt wurden knapp 1000 Abstriche entnommen, an Spitzentagen wurden dort bis zu 60 Tests durchgeführt. Rückmeldungen aus den ärztlichen Praxen und der Bevölkerung haben den Verantwortlichen bestätigt, dass durch die Teststrecke an einem kritischen Punkt der Pandemie ein wichtiger und substanzieller Beitrag zur Bewältigung der Krise geleistet werden konnte. Während vor der Inbetriebnahme die Erkrankten in der Bevölkerung oft 5 Tage und mehr auf einen Test im überlasteten 116117- System warten mussten, sind im Coronazentrum alle Anmeldungen, die bis Vormittag eingingen, in der Regel noch am selben Tag getestet worden. Zum Höhepunkt der Pandemie war auch der parallele Betrieb der Schwerpunktpraxis ein wertvolles Instrument, das neben der Entlastung der Praxen von Infektpatienten auch geholfen hat, schwerer Erkrankten aus der Teststrecke umgehend eine medizinische Diagnostik und Versorgung zur Verfügung zu stellen.

Poschenrieder dankte seinem Weidener Versorgungsarztkollegen Dr. Matthias Loew für die gute Zusammenarbeit. Besonders die Verdienste der Koordinatorin Dr. Constanze Erl-Höning und ihres Telefonteams sowie von Dr. Sebastian Hoppe, der sämtliche Schichten des ärztlichen Diensts übernommen hatte, hob Poschenrieder hervor. Den beteiligten Feuerwehren aus Bechtsrieth, Neustadt, Schirmitz, Wurz, Altenstadt, Parkstein, Meerbodenreuth, Störnstein, Floss, Neuhaus und Etzenricht gebühre ebenfalls großer Dank für ihre Unterstützung bei der Abstrichentnahme und der Verkehrssicherung.

Weiden in der Oberpfalz12.03.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.