Mit dem Stelzenprojekt möchte die Mittelschule zur Integration beitragen. Gleichzeitig soll Demokratie von den Schülern gelebt und erlebt werden. Die Patenschaft für das Projekt hat die Siedlergemeinschaft Altenstadt mit ihrer Vorsitzenden Maria Schedl übernommen.
Auf Initiative von Förderlehrerin Katharina Scherl, die von der Jugendsozialarbeiterin Michaela Santl unterstützt wird, lernten 18 Schüler unterschiedlicher Nationalitäten das Laufen auf Stelzen. Die Finanzierung, in Höhe von über 2000 Euro, erfolgte über das Projekt "Demokratie Leben" und den Elternbeirat. In Beisein von Projektkoordinatorin Anna Schätzler, Martin Neumann vom Landratsamt, Schulleiterin Gabriela Reitinger-Meier und des Elternbeirats mit seinem Vorsitzenden Christian Ihls wurde das Projekt vorgestellt.
Zunächst wurden 6 Paar Stelzen gekauft, erzählte Katharina Scherl. Dann musste den Schülern noch die Angst vor dem Projekt genommen werden. Mit dem Projekt soll die Integration gefördert werden. Dabei lernen die Kinder Körperbeherrschung, gegenseitige Rücksichtnahme, Stärken und Schwächen erkennen und Vertrauen untereinander, wobei die Muttersprachen Deutsch, Irakisch, Syrisch oder Türkisch keine große Rolle spielen.
Der erste öffentlich Auftritt der Gruppe wird am Tag der offenen Tür der Schule am 20. April erfolgen. Beim Auftritt „Völker der Erde“ werden die Kinder zeigen, dass es nur gemeinsam geht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.