Amberg
06.05.2022 - 17:49 Uhr

1617 Teilnehmer starten beim Landkreislauf Amberg-Sulzbach

Endlich wieder Landkreislauf in Amberg-Sulzbach: Bei den Damen sind 18 Teams gemeldet, in der allgemeinen Klasse starten am Samstag, 7. Mai, 129 Staffeln.

Beim Landkreislauf 2018 entstand dieses Foto. An diesem Wochenende gibt es neue, "das" Amberger Lauf-Event startet am Samstag nach zweijähriger Corona-Pause wieder neu durch. Archivbild: Hubert Ziegler
Beim Landkreislauf 2018 entstand dieses Foto. An diesem Wochenende gibt es neue, "das" Amberger Lauf-Event startet am Samstag nach zweijähriger Corona-Pause wieder neu durch.

Das Organisatoren-Team um Stephanie Winter, Erich Dömel, und Robert Graf ist sehr zufrieden mit der Resonanz beim Landkreislauf nach zweijähriger Corona-Pause. In der Damenklasse sind 18 Teams gemeldet, in der allgemeinen Klasse gehen 129 Staffeln auf die 57,1 Kilometer lange Strecke. Nicht nur die 1617 Läufer machen den Landkreislauf zur größte Breitensportveranstaltung in Amberg-Sulzbach. Auch die vielen Zuschauer an der Strecke von Kastl nach Schlicht haben ihren Anteil daran.

Rund 500 Helfer aus Sport- und Skivereinen, Feuerwehren, Dorfgemeinschaften, Ärzten und Sanitätern, BRK, Bergwacht, Wasserwacht und Polizei sind im Einsatz. Zu bewältigen sind elf Einzeletappen mit zwischen 2,3 und 7,4 Kilometern Länge. Das Organisatoren-Team weist darauf hin, dass die direkte Anfahrt zum Start am Marktplatz beim Rathaus Kastl nicht möglich ist. Außerhalb des Marktplatzes sind Parkplätze ausgewiesen.

Umleitung zu Wechselstationen Edelsfeld und Fürnried

Da derzeit Straßenbauarbeiten im Bereich der Wechselstationen Edelsfeld und Fürnried laufen, sind Umleitungsstrecken ausgeschildert. Der zeitliche Mehraufwand bei der Anfahrt ist zu berücksichtigen, um pünktlich bei den Wechselstationen zu sein.

Elektronische Zeiterfassung

Auch in diesem Jahr werden die Laufzeiten elektronisch über einen Staffelstab erfasst. Zur Zeitmessung genügt das Überlaufen des „Teppichs“ bei jeder Wechselstation. Die Läufer müssen sich dabei nicht bücken. Das Orga-Team bittet alle Startläufer, ihre Startnummer und den Staffelstab rechtzeitig vor dem Startschuss am Ausgabestand direkt beim Start abzuholen. Jeder Läufer übergibt den Staffelstab an der Wechselstation an den nächsten. Geht ein Stab unterwegs verloren oder fällt ein Läufer auf der Etappe aus, liegen an jeder Wechselstation Ersatzstäbe für den Anschlussläufer bereit. Der Schlussläufer gibt im Ziel den Stab zurück.

Rennärzte und Sanitätsdienst

Mit rund 200 Mitarbeitern und etwa 35 Fahrzeugen sorgen der Sanitätsdienst des BRK, der Bergwacht und des Katastrophenschutzes sowie mobile Rennärzte vom Kreiskrankenhaus St. Anna in Sulzbach-Rosenberg und der Bereitschaftspolizei für die Sicherheit der Läufer auf der Strecke. Ein niedergelassener Arzt tut dies an der Ziellinie. Alle Rennärzte sind dazu berechtigt, Läufer aus dem Rennen zu nehmen, die offensichtlich überfordert sind und gesundheitliche Probleme haben. Werden diese ärztlichen Anweisungen nicht befolgt, wird die betroffene Mannschaft disqualifiziert.

Begleitende Radfahrer

Das Befahren der Laufstrecke ist nur mit Fahrrädern und Mountainbikes gestattet. Dabei dürfen die Läufer nicht angetrieben, sondern lediglich versorgt werden. Gravierende Verstöße dagegen oder rücksichtsloses Verhalten der begleitenden Radfahrer können die Disqualifikation der gesamten Mannschaft zur Folge haben. Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre ist auch diesmal die Begleitung durch Biker erst ab der 3. Etappe (Fürnried) erlaubt, um die Läufer auf den ersten beiden Etappen nicht zu stören. Die Begleit-Radler müssen zudem den ausgewiesenen Umleitungen bei den Wechselstationen folgen und dürfen nicht durch die Wechselräume fahren.

Die Wechselstationen

Die Wechselstationen sind: Schwend (am Sportgelände des ASV Schwend), Fürnried (am Kinderspielplatz), Högen (an der Lagerhalle Ortsausgang Högen), Ernhüll (beim Kinderspielplatz), Neukirchen (am Sportplatz des 1. FC Neukirchen), Holnstein (am Kinderspielplatz), Edelsfeld (am Sportplatz des FC Edelsfeld), Großalbershof (am Sportplatz FC Großalbershof), Weißenberg (beim Haus Nr. 18) und Unterweißenbach (am Skilift). Ziel ist das Sportgelände des 1. FC Schlicht. Landrat Richard Reisinger gibt den Startschuss in Kastl am Marktplatz um 8 Uhr. Gegen 16 Uhr, wenn der letzte Läufer das Ziel erreicht hat, findet auf dem Festgelände in Schlicht am Sportplatz die Siegerehrung statt.

Verkehr- und Parkplatzregelung

Zur Verkehrsregelung im Zielbereich müssen alle den Anweisungen der Feuerwehr folgen. Es gibt ausreichend Parkplätze. Widerrechtlich geparkte Autos werden kostenpflichtig abgeschleppt. Auch auf der Strecke und bei den Wechselstationen müssen Verkehrsregelungen von Polizei und Feuerwehren beachtet werden.

Wenn ein Läufer aufgibt

Wenn eines von elf Staffelmitgliedern aufgibt, bleibt die Mannschaft auf jeden Fall in der Wertung. Dann gilt folgende Regelung: Die Aufgabe muss dem Sanitätsdienst oder einem anderen Läufer gemeldet werden; der nächste Staffelläufer der Mannschaft bekommt an der nächsten Etappe einen Ersatzstab für die Zeitmessung und eine neue Startzeit; auf die ab dieser Station gelaufene Endzeit wird die Zeit dazugerechnet, die bis zur Wechselstation vor dem Ausfall gelaufen wurde. Diese beiden addierten Zahlen und die langsamste gelaufene Zeit auf der Etappe, auf der der Läufer ausgefallen ist, ergeben dann die Endzeit der Mannschaft.

Beispiel: Der Läufer einer Mannschaft fällt auf der 6. Etappe aus; die Gesamtzeit errechnet sich damit so: Gesamtzeit der ersten 5 Etappen + Gesamtzeit der letzten 5 Etappen + langsamste gelaufene Zeit auf der 6. Etappe = Gesamtzeit der Mannschaft.

Gesundheitstipps für den Lauf

Der Ärztliche Kreisverband Amberg-Sulzbach empfiehlt:

  • Überfordern Sie sich nicht.
  • Wenn Sie auf der Laufstrecke Beschwerden bekommen, scheuen Sie sich nicht, den Lauf abzubrechen: Die Mannschaftswertung ist trotzdem gegeben.
  • Gehen Sie nicht mit vollem Magen an den Start: Die letzte leichte Mahlzeit sollte mindestens drei Stunden vor Wettkampfbeginn liegen.
  • Alkohol und Sport vertragen sich nicht. Alkoholgenuss verschlechtert die Leistungsfähigkeit, steigert das Verletzungsrisiko und kann zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führen.
  • Gehen Sie nicht an den Start, wenn Sie einen akuten oder chronischen Infekt haben (z. B. chronische Mandelentzündung), auch bei einem vermeintlich banalen Infekt sollten Sie auf die Teilnahme am Landkreislauf verzichten.
  • Solange eine auch nur gering erhöhte Körpertemperatur besteht, sollte man keinen Sport treiben.
  • Setzen Sie sich vor dem Start und nach dem Rennen nicht der prallen Sonne aus.
  • Dem Start beim Landkreislauf sollte eine kurze Aufwärmphase vorausgehen: Machen Sie über 10 bis 15 Minuten hinweg vor dem Start leichte Laufübungen, leichte Gymnastik.
  • Nach Beendigung Ihres Laufes lassen Sie sich nicht einfach platt hinfallen, langsames Auslaufen hält Stoffwechsel und Kreislauf in Gang, als aktive Erholung, auch Stretching gehört zur Abkühlungsphase.
  • Unterwegs werden Mineraldrinks angeboten: Nutzen Sie diese.
  • Auf der Strecke werden auch Schwämme zum Abkühlen aufgelegt: Nutzen Sie auch diese Möglichkeit, um einen Hitzestau von vornherein zu vermeiden.
  • Gefährlich ist der Hitzschlag: Typisches Zeichen ist zunehmende Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit. Wenn Sie merken, dass Überforderungszeichen eintreten, sollten Sie rechtzeitig die Belastung abbrechen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.