Amberg
05.02.2024 - 13:50 Uhr

19. Amberger Kindertheaterfestival "KIT" startet mit einem Gewinnerstück

Amberg wird erneut zur Hochburg für erstklassiges und abwechslungsreiches Kindertheater. Der Auftakt zum 19. Kindertheaterfestival „KIT“ ist am Sonntag, 10. März mit dem Gewinnerstück von 2023 im Stadttheater.

Hautnah Theaterluft einatmen, den Zauber des Bühnengeschehens unmittelbar auf sich wirken lassen und gleichzeitig mit den Helden auf den Brettern, die die Welt bedeuten, mitfiebern: All das können Kinder im Vor- und Grundschulalter einmal mehr im Stadttheater Amberg erleben, wenn es wieder heißt: Vorhang auf und Bühne frei für das Amberger Kindertheaterfestival „KIT“, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt.

In der 19. Ausgabe des beliebten Amberger Kindertheaterfestivals geben sich vom 10. bis zum 15. März sechs renommierte Ensembles aus ganz Deutschland ein Stelldichein, um den Jüngsten abermals ein ebenso hochwertiges wie vielfältiges Vergnügen anzubieten. Gleich zu Beginn des Theaterreigens am Sonntag, 10. März, steht die Preisverleihung für das Siegerstück des Vorjahres auf dem Veranstaltungsprogramm: „Max und Moritz – Da ist noch was im Busch“.

Dafür werden die Theatermacher aus Potsdam beim Auftakt mit dem Gewinnerpokal „KIT“, einer kleineren Version der von Otmar Alt entworfenen Glasfigur, ausgezeichnet. Bei dieser Gelegenheit wird außerdem die neue Kinderjury, bestehend aus zehn Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren, vorgestellt. Die gefeierte Produktion des Neuen-Globe-Theaters Potsdam wird als Gewinnerstück von 2023 anschließend um 15.30 Uhr noch einmal auf die Bühne des Stadttheaters gebracht.

Darauf machten Oberbürgermeister Michael Cerny, Kulturreferent Dr. Fabian Kern, Kulturamtsleiter Reiner Volkert, die neue Kulturfachkraft Ingeborg-Alice Waldherr sowie der Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg, Frank Backowies, als Sponsor bei einem Pressetermin im Stadttheater Amberg aufmerksam. Die Stadtwerke Amberg fördern die 19. Ausgabe des Amberger Kindertheaterfestivals erneut mit Mitteln aus der eigenen Kultur- und Sportstiftung.

Sechs Ensembles, 16 Vorstellungen

Weiter geht es mit dem neuen „KIT“-Programm, das auf Einladung des Kulturamtes dieses Mal sechs Produktionen von sechs Ensembles in insgesamt 16 Vorstellungen umfasst, am Montag, 11. März, mit dem Puppen- und Objekttheater „Trockenschwimmer“ vom Theater des Lachens aus Frankfurt (Oder). Das Schauspiel wendet sich an alle Interessierten ab vier Jahren. Wie alle darauffolgenden Stücke wird auch dieses Stück jeweils um 8.30 Uhr, um 10.30 Uhr und um 16 Uhr aufgeführt.

Am Dienstag, 12. März, gastiert „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ von Mensch, Puppe! aus Bremen in Amberg, ehe am Mittwoch, 13. März, eine Fassung von „Urmel aus dem Eis“ in einer Produktion des Regionentheaters aus Bad Teinach-Zavelstein zur Aufführung gelangt. Anschließend wird am 14. März die Produktion „Papierstück“ der Tanzfuchs Produktionen aus Köln gezeigt, bis „Sultan und Kotzbrocken“ der KiTz Theaterkumpanei aus Ludwigshafen am 15. März das erste Mal im Stadttheater Amberg präsentiert wird.

Zum Abschluss des 19. Amberger Kindertheaterfestivals gibt es am Samstag, 16. März, von 14 bis 16.30 Uhr zusätzlich einen Workshop zum Stück „Armstrong – Die abenteuerliche Reise zum Mond“ mit Dorothe Pfeiffer, der sich an Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren wendet und in der Stadtbibliothek Amberg stattfindet. Die Anmeldung zum Workshop ist ab dem 9. Februar möglich und erfolgt über den Webshop des Stadttheaters.

Während die Vormittagsvorstellungen den Kindergärten und Schulen vorbehalten bleiben, stehen die Nachmittagsvorstellungen allen Kindern und Erwachsenen offen.

Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn jeder Vorstellung. Weitere Informationen rund um das Kindertheaterfestival sind einer Broschüre zu entnehmen, die an zahlreichen öffentlichen Stellen ausliegt und unter www.amberg.de (als PDF) zum Download bereitsteht.

Info:

Kindertheaterfestival "KIT"

  • Der Preis für die freiverkäuflichen Nachmittagsveranstaltungen um 16 Uhr beträgt fünf Euro für Kinder und zehn Euro für Erwachsene
  • Tickets gibt es in der Tourist-Information am Hallplatz, unter der Telefonnummer 09621/10-1233, via E-Mail (ticket[at]amberg[dot]de) sowie im Webshop des Stadttheaters
  • Der Vorverkaufsbeginn ist am Freitag, 9. Februar
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.