Amberg
15.12.2019 - 15:21 Uhr

24. Klösterliche Weihnacht: Die Nuss als Sinnbild Christi

Man muss sie knacken! Denn erst unter der rauen und harten Schale steckt der weiche Kern, die Glückseligkeit. Auf die Nuss gekommen sind Heidemarie und Wolfgang Sander für die 24. Klösterliche Weihnacht.

Wohl dem, der einen Nussknacker hat. Bei der 24. Klösterlichen Weihnachten ging es um die Nuss. Bild: dwi
Wohl dem, der einen Nussknacker hat. Bei der 24. Klösterlichen Weihnachten ging es um die Nuss.

Besinnlich und christlich sollten die Tage der 24. Klösterlichen Weihnacht im Kurfürstlichen Zeughaus sein. „Nuss-, Weihnachts- und Märchenzeit gehören einfach zusammen“, erklärte Heidemarie Sander. Diese Tradition nutzten bereits die Produzenten von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“.

Seit jeher birgt die Nuss selbst in vielen Märchen und Sagen geheimnisvolle Güter. Der wertvolle Inhalt umschlossen von einer harten Schale wird auch in der Bibelauslegung der jüdischen Tradition, Midrasch ha-Na'elam, mit der Nuss verglichen. Die Schale entspricht den darin erwähnten historischen Tatsachen, die Sinnbilder und Mysterien enthalten.

Die Tänzer der Josef-Voit-Schule Freihung nach ihrem Auftritt von "Der Nussknacker". Bild: dwi
Die Tänzer der Josef-Voit-Schule Freihung nach ihrem Auftritt von "Der Nussknacker".

Nüsse im Traum stehen für die herbstliche Jahreszeit, da alles geerntet ist. Jetzt kann die Zeit der Stille und Zurückgezogenheit beginnen. Sie kann für den gesunden oder auch faulen Wesenskern eines Menschen stehen. Und sie warnt vor unüberlegtem Handeln.

Als Urnahrung des Menschen stehen Nüsse symbolisch für Fruchtbarkeit, Weisheit und Geduld. Die Walnuss gilt im Christlichen sogar als Sinnbild Christi: "Gott hat es gegeben, aber erschließen muss es sich jeder selbst." Gut also, wenn man einen Nussknacker zur Hand hat.

Wolfgang Sander bedankt sich bei den Besuchern und stimmt auf die Preisverleihung ein. Wer hat wohl die goldene Supernuss geknackt? Der Moriskentänzer wartet schon auf seinen neuen Besitzer. Bild: dwi
Wolfgang Sander bedankt sich bei den Besuchern und stimmt auf die Preisverleihung ein. Wer hat wohl die goldene Supernuss geknackt? Der Moriskentänzer wartet schon auf seinen neuen Besitzer.

Für die Glückseligkeit, den Kern von Weihnachten, bekamen die Besucher an den Ständen vom Sozialdienst katholischer Frauen, Kloster Mariahilfberg, Lafia, Kolping-Bildungswerk, Kloster Ensdorf, Blindenhilfe oder dem Dr.-Luppa-Projekt mit einem Verkaufswert von fünf Euro eine Glücksnuss zu ihrem Einkauf. 35 Preise wurden im König-Ruprecht-Saal ausgehändigt.

Die ersten Gewinner freuen sich über ein Windlicht. Bild: dwi
Die ersten Gewinner freuen sich über ein Windlicht.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.