40 Jahre im Dienst der Wasserwirtschaft: Behördenleiter Mathias Rosenmüller, Abteilungsleiterin Renata Bueno Alves, die stellvertretende Sachgebietsleiterin Isabell Dobmeier und Personalratsvorsitzender Christoph Gollwitzer gratulierten Anton Baumann zu diesem besonderen Jubiläum.
Seine Laufbahn im öffentlichen Dienst begann Anton Baumann nach dem Wehrdienst und Abschluss seines Studiums an der Fachhochschule Weihenstephan im Jahr 1983 als Diplom-Ingenieur am Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft in München. Zwei Jahre später wechselte er als technischer Angestellter an das Wasserwirtschaftsamt Amberg, das zu diesem Zeitpunkt ein Sachgebiet für Landschaftspflege einrichtete. 1994 wurde er vom Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach als Fachbeirat bestellt. Im Jahr 2007 wechselte er aufgrund der Zusammenlegung der Wasserwirtschaftsämter Amberg und Weiden zum Dienstort Weiden.
Seit mittlerweile 40 Jahren ist er im Bereich Gewässerentwicklung tätig. Zu seinen Projekten gehörten viele ökologische Ausbaumaßnahmen an den Flüssen Naab, Vils, Fensterbach, Hüttenbach, Schwarzach, Waldnaab, Wondreb und Regen. Besondere Baumaßnahmen waren der Umbau der Vils im Zuge der Landesgartenschau in Amberg, die Vilsumgestaltung in Vilseck oder die Flutmulde am Regen bei Nittenau. In der Arbeitsgruppe „Umsetzungskonzepte und Gewässeratlas“ trug er maßgeblich dazu bei, dass der Gewässeratlas Bayern effizienter und nutzungsoptimierter gestaltet wurde.
Auch viele Umgehungsbäche an Wehren zur Förderung der Durchgängigkeit für Fische wurden von ihm bearbeitet. Der begeisterte Kanu-Fahrer freut sich aktuell über mehr Freizeit aufgrund der Altersteilzeit-Regelung und hat dementsprechend Touren geplant. Behördenleiter Mathias Rosenmüller sprach Anton Baumann Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus, er hob die Besonderheit einer solch langen Verbundenheit zum öffentlichen Dienst und zur Arbeit für die Bürger hervor. In dieser Zeit durchlebte auch das Wasserwirtschaftsamt viele strukturelle Veränderungen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.