Ab Montag, 29. März, bietet der BRK-Kreisverband Amberg-Sulzbach über Stadt und Landkreis verteilt kostenlose Bürger-Schnelltests an. „Damit machen wir wieder einen weiteren Schritt in der Pandemiebekämpfung“, lobt Landrat Richard Reisinger in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. „Bitte nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lassen Sie sich auf Covid-19 testen“, fordert er die Bürger auf.
An zwölf Standorten im Amberg-Sulzbacher Land werden an verschiedenen Tagen die Corona-Schnelltests durchgeführt. Dazu sind keine Anmeldungen nötig, Wartezeiten müssen aber eingeplant werden. „Das Angebot ist bewusst so einfach wie möglich gestaltet, damit die Menschen ganz einfach kommen, sich testen lassen und so mithelfen, das Infektionsgeschehen weiter eindämmen zu können“, betont der Beauftragte des BRK-Kreisverbandes für den Katastrophenschutz, Bernd Lödel.
Abstrich aus der Nase
So läuft der Schnelltest ab: Der Bürger meldet sich mit seinem Personalausweis oder Reisepass an der Teststelle an und wartet, bis er aufgerufen wird. Anschließend nimmt das medizinische Personal des BRK einen Abstrich aus der Nase. Dann heißt es zirka 15 Minuten im eingerichteten Wartebereich auf das Ergebnis warten.
Das Testergebnis bekommt der „Testling“ mündlich mitgeteilt. Wer einen schriftlichen Nachweis über einen negativen Test braucht, zum Beispiel um Verwandte im Seniorenheim zu besuchen, bekommt diesen selbstverständlich ausgehändigt. Bei einem negativen Testergebnis ist der Vorgang damit beendet. Sollte sich ein positives Testergebnis zeigen, erhält die getestete Person ein Informationsblatt, auf dem alle notwendigen Verhaltensregelungen nachzulesen sind, die bei einer Virusinfektion dringend einzuhalten sind.
"Kann jederzeit nachbestellen"
Für die nächste Woche stehen dem BRK rund 3000 Schnelltests zur Verfügung. „Ich kann jederzeit nachbestellen, es sind ausreichend Testkapazitäten verfügbar“, versichert Lödel. Die Schnelltests sind für die Bürger einmal pro Woche kostenlos. Die Durchführung erfolgt rein ehrenamtlich durch Freiwillige des BRK, der Bereitschaften, der Wasserwacht, des Jugendrotkreuzes und der Bergwacht in der Region. „Herzlichen Dank für dieses großartige Engagement“, so Landrat Reisinger.
Die Testzentren sind unter anderem an Bauzaun-Bannern erkennbar, die das Logo des Bayerischen Roten Kreuzes zeigen. Die Schnelltests werden ab Montag an den in der Grafik angegebenen Standorten jeweils zu bestimmten Zeiten durchgeführt. Die Daten für die mit "n.n." gekennzeichneten Gemeinden werden übers Wochenende definiert und rechtzeitig bekanntgegeben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.