Amberg
16.02.2022 - 13:16 Uhr

Ab sofort zweite Auffrischungsimpfung für Senioren und Pflegekräfte im Raum Amberg möglich

Senioren und Pflegekräfte können in Amberg und Amberg-Sulzbach ab sofort eine zweite Auffrischungsimpfung erhalten. Mobile Impfteams sind in Pflege- und Behinderteneinrichtungen in Stadt und Landkreis unterwegs.

Die Eingangstür des BRK-Impfzentrums Sulzbach-Rosenberg ist leicht geöffnet. Ab sofort können sich Pflegekräfte und Senioren die vierte Impfung gegen das Coronavirus geben lassen. Bild: Petra Hartl
Die Eingangstür des BRK-Impfzentrums Sulzbach-Rosenberg ist leicht geöffnet. Ab sofort können sich Pflegekräfte und Senioren die vierte Impfung gegen das Coronavirus geben lassen.

Im Impfzentrum Sulzbach-Rosenberg und in der Impfstation Kennedyschule Amberg können Senioren und Pflegekräfte ab sofort die zweite Auffrischimpfung, also ihre vierte Impfung, erhalten. Darüber informiert das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Kreisverband Amberg-Sulzbach in einer Pressmitteilung. Mobile Impfteams seien bereits in Pflege- und Behinderteneinrichtungen in Stadt und Landkreis unterwegs, um dort zu impfen.

Für wen und wann kommt die zweite Auffrischungsimpfung aktuell in Frage?

Die zweite Auffrischimpfung werde im Moment noch nicht für alle Bürgerinnen und Bürger, sondern nur für bestimmte Personengruppen angeboten, informiert das BRK. Für wen und wann kommt also nach aktuellem Stand eine Viertimpfung in Frage?

• Drei Monate nach der ersten Auffrischimpfung für Menschen ab 70 Jahren, Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrich-tungen und Personen mit diagnostizierter Immunschwäche.

• Sechs Monate nach der ersten Auffrischimpfung für Personen, die in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen tätig sind.

Damit setze der BRK-Kreisverband Amberg-Sulzbach, der im Auftrag der Stadt Amberg und dem Landkreises Amberg-Sulzbach die Impfstandorte in Stadt und Landkreis betreibt, den Stiko-Beschlussentwurf vom 3. Februar 2022 um, heißt es in der Pressemitteilung. Dieser Entwurf befinde sich aktuell noch im Stellungnahmeverfahren.

Warum braucht es eine zweite Auffrischungsimpfung?

In der BRK-Presseerklärung heißt es weiter: "Eine zweite Auffrischimpfung wird empfohlen, weil aktuelle Daten zeigen, dass der Schutz vor der Omikron-Variante des Coronavirus innerhalb weniger Monate nach der ersten Auffrischimpfung abnimmt. Durch die zweite Auffrischimpfung sollen der Immunschutz verbessert und schwere Erkrankungen in besonders gefährdeten und exponierten Personengruppen vermieden werden."

Wo kann man sich impfen lassen?

Die mobilen Impfteams des BRK-Kreisverbands sind bereits in den ersten Pflegeeinrichtungen der Region im Einsatz, um die zweiten Auffrischimpfungen zu ermöglichen. Bürgerinnen und Bürger, für die die Stiko die zweite Auffrischimpfung empfiehlt, werden gebeten, sich zeitnah um einen Impftermin im Impfzentrum Sulzbach-Rosenberg oder der Impfstation Kennedyschule Amberg zu bemühen. Das Impfzentrum Sulzbach-Rosenberg ist täglich von 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr geöffnet. Die Impfstation Kennedyschule Amberg ist täglich von 10.30 bis 14.30 Uhr und von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Termine können online unter www.impfzentren.bayern oder telefonisch unter 09621/16229-7100 vereinbart werden. An Wochenende ist eine Impfung auch ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Längere Wartezeiten entstehen im Moment nicht.

Warum soll man nicht einfach abwarten?

In der Pressemitteilung des BRK wird auch Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller zitiert: „Durch die Stiko-Empfehlung ist es uns möglich, die zweite Auffrischimpfung zuerst denen anzubieten, die sie besonders nötig haben. Ich möchte deshalb insbesondere die Senioren und das Pflegepersonal in unserer Region bitten, diese Möglichkeit zeitnah zu nutzen." Letztes Jahr im September und Oktober sei das Angebot für die erste Auffrischimpfung für die priorisierten Gruppen nur sehr verhalten angenommen worden. Als dann im November die Auffrischimpfung für alle ermöglicht wurde, gab es zeitweise sehr lange Wartezeiten auf Impftermine. Mit einer zeitnahen Terminvereinbarung könne vermieden werden, dass sich die Situation von Dezember wiederholt. Schaller empfiehlt allen, die in Frage kommen, die Gelegenheit zu nutzen und sich impfen zu lassen, "bevor die Stiko-Empfehlung für alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von Alter und Tätigkeit kommt".

Amberg16.02.2022
Oberpfalz25.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.