Amberg
30.06.2019 - 17:44 Uhr

Alte Handys nicht wegwerfen: Sammlung ab 1. Juli

Wohin mit dem alten Handy? Am besten zum Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) in Ensdorf. Und zwar ab Montag, 1. Juli.

„Über unsere Sammelboxen haben Verbraucher nun die Möglichkeit, ihren alten Handys ein zweites Leben zu schenken und sie einem guten Zweck zukommen zu lassen“ betonen Klimaschutzkoordinator Joachim Scheid und die Assistentin der ZEN-Geschäftsführung Yvonne Busch. Bild: sön
„Über unsere Sammelboxen haben Verbraucher nun die Möglichkeit, ihren alten Handys ein zweites Leben zu schenken und sie einem guten Zweck zukommen zu lassen“ betonen Klimaschutzkoordinator Joachim Scheid und die Assistentin der ZEN-Geschäftsführung Yvonne Busch.

Das ZEN sammelt mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises ab Montag, 1. Juli, ausgediente Mobiltelefone für die Initiative "www.HandysfuerdieUmwelt.de". Getragen wird die Aktion vom Umwelt- und Verbraucherschutzverband Deutsche Umwelthilfe (DUH) und dem vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung ausgezeichneten Rücknahmesystem Mobile-Box.

Das ZEN setzt sich für die Sammlung alter Mobiltelefone ein, damit darin enthaltene Rohstoffe nicht verloren gehen und Schadstoffe umweltgerecht behandelt werden. Die Erlöse ermöglichen Umweltschutzprojekte in Deutschland. "Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 24 Millionen neue Smartphones verkauft", sagt Joachim Scheid, Klimaschutzkoordinator des Landkreises. "Damit sind ein unglaublicher Ressourcenverbrauch und enorme Umweltauswirkungen verbunden. Die alten Geräte werden viel zu häufig falsch entsorgt oder landen ungenutzt in der Schublade. Über unsere Sammelboxen haben Verbraucher nun die Möglichkeit, ihren alten Handys ein zweites Leben zu schenken und sie einem guten Zweck zukommen zu lassen."

Ab 1. Juli können ausgediente Mobiltelefone samt Ladegerät in der ZEN-Geschäftsstelle (Hauptstraße 5, Ensdorf), in der Mittelschule Ensdorf sowie im Landratsamt Amberg-Sulzbach abgegeben werden. "Die Ökobilanz eines Handys wird vor allem dann besser, wenn man es möglichst lange nutzt", erklärt die stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. "Deswegen lassen wir bei jedem abgegebenen Handy prüfen, ob es sich noch wiederverwenden oder reparieren lässt. Bereits mit einem aufbereiteten Gerät können 14 Kilogramm Ressourcen und 58 Kilogramm Treibhausgasemissionen eingespart werden." Vor der Wiederverwendung werden persönliche Daten gelöscht.

Seit 2003 setzt sich die Deutsche Umwelthilfe für einen bewussten Umgang und die Sammlung alter Mobiltelefone ein. So konnte die DUH und ihre Partner bereits über drei Millionen ausgediente Handys sammeln.

Getragen wird die Handysammlung vom Umwelt- und Verbraucherschutzverband Deutsche Umwelthilfe (DUH), der auch die Rücknahme-Mobile-Box zur Verfügung stellt. Bild: Bachmann
Getragen wird die Handysammlung vom Umwelt- und Verbraucherschutzverband Deutsche Umwelthilfe (DUH), der auch die Rücknahme-Mobile-Box zur Verfügung stellt.
Deutschland und die Welt04.07.2019
Weiden in der Oberpfalz24.01.2019
Weiden in der Oberpfalz24.01.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.