Amberg
11.08.2022 - 16:59 Uhr

Amberg feiert ab Freitag wieder sein mittelalterliches Brunnenfest

Seit Mittwoch werden auf dem Maxplatz große Zelte aufgebaut: Hier zieht das Mittelalter ein. Der Amberger Verein Cantus Ferrum lädt befreundete Gruppen, aber auch die Bevölkerung ab Freitag zum Brunnenfest ein.

"Amberger Brunnenfest 1474" heißt es offiziell – denn das historische Markt- und Lagerleben am Maxplatz in Amberg erinnert an den 20. Februar 1474, als Pfalzgraf Philipp und Margarete von Bayern-Landshut vermählt wurden. Die "Amberger Hochzeit" ist Teil des Programms beim Brunnenfest am Samstag, wo ein Festumzug durch die Fußgängerzone, vom Malteser bis zu Rathaus, die Vorstellung des Brautpaares und danach die Festtafel für geladene Edelleute das Spektakulum von anno 1474 thematisieren. Gefeiert wird aber schon ab Freitagnachmittag, das bunte Treiben auf dem Maxplatz beginnt um 16 Uhr und wird um 19 Uhr mit einem Schießen offiziell eröffnet.

Am Donnerstag sind die Mitglieder von Cantus Ferrum noch eifrig dabei, das Gelände fürs Brunnenfest herzurichten. Die ersten Zelte stehen schon, die Köche bereiten den großen Topf Gulasch vor, das über offenem Feuer garen wird: Cantus Ferrum legt Wert darauf, das späte 15. Jahrhundert, in dem sich die Akteure zeitlich verorten, möglichst authentisch darzustellen. Alle zwei Jahre, beim Brunnenfest, laden sie befreundete Gruppen, die sich in derselben Zeit bewegen, aus ganz Deutschland nach Amberg zum Markttreiben, Lagerleben und zur Kurfürsten-Hochzeit ein. Und auch die Bevölkerung bekommt dabei Einblicke, wie das Leben damals war. 13 Gruppen haben sich diesmal angemeldet, manche sind längst Stammgäste, andere, wie die Landsknechte Bretten 1504 und die Foetibus-Ritter zu Füssen, sind zum ersten Mal dabei.

Schießvorführung und Turnier

Zum Programm gehören Schießvorführungen, Ritterturniere oder Bogenschießen, außerdem gewähren die Gruppen Einblick in ihr Lagerleben. Rund um den Brunnen am Maxplatz bieten Händler ihre Waren feil, dazu gesellen sich Mittelalterkeramik-Experte Ilja Frenzel mit seiner Töpferwerkstatt und Andrej Pfeiffer-Perkuhn mit seinem "Geschichtsfenster", einem mobilen Museum, in dem er diesmal als Buchhändler agiert. Mit dabei sind zudem auch wieder die Badezuber und die Drachenhex', die die Spiele des 15. Jahrhunderts zum Leben erweckt.

Die Musikgruppe "Dei Gratia" aus Tschechien darf auch diesmal nicht fehlen. Neu dazu gekommen ist Minnesänger Bernd von Ammenberg. Zum Markt gehören auch wieder verschiedene Verpflegungsstände, von Hanfbäckerei bis Grillbude und vom Met-Stand bis zur Baumstriezel-Bäckerei. An der großen Festtafel zur Amberger Hochzeit am Samstag dürfen zwar nur geladene Edelleute Platz nehmen und essen – die Besucher können hier aber als Zaungäste miterleben, was anno 1474 aufgetischt wurde, wie die Gerichte damals zubereitet wurden und welche Gepflogenheiten rund ums Thema Essen und Küche herrschten.

Festzug durch die Stadt

Den Festzug durch die Stadt und das Hochzeitspaar am Rathausbalkon kann man am Samstag gratis erleben, für das Markt- und Lagerleben am Maxplatz wird Eintritt erhoben: Erwachsene zahlen pro Tag vier Euro, Teenager unter 18 Jahren zwei, Familien zehn Euro. Kinder unter 14 Jahren sind ebenso frei wie alle, die spätmittelalterlich gewandet zum Fest kommen. Am Freitag beginnt das Brunnenfest um 16 Uhr (Eröffnung 19 Uhr), am Samstag um 10 Uhr. Ende ist an beiden Tagen um 22 Uhr. Am Sonntag öffnet das Festgelände ebenfalls um 10 Uhr, das Brunnenfest endet dann um 20 Uhr.

Das Programm:

Ambeger Brunnenfest 1474

  • Freitag, 12. August:
  • 16 Uhr Beginn Markt und Lagerleben
  • 19 Uhr offizielle Eröffnung mit Oberbürgermeister Michael Cerny, Eröffnungsschießen, Einschreiben der Turnierteilnehmer, Musik von "Dei Gratia" und Bernd von Ammenberg
  • Samstag, 13. August:
  • Markttreiben und Lagerleben von 10 bis 22 Uhr
  • 11 Uhr Schießvorführung
  • 14 Uhr historischer Festzug von der Georgskirche zum Marktplatz; Huldigung des Hochzeitspaares, Zug zum Maxplatz
  • 16 Uhr Vorführung der Fahnenschwinger Gebenbach
  • 16.30 Uhr Fußturnier der Ritter
  • 18 Uhr Turnierdank
  • 19 Uhr große Hochzeitstafel
  • Sonntag, 14. August:
  • Markttreiben und Lagerleben von 10 bis 20 Uhr
  • 13 Uhr Schießvorführung
  • 15 Uhr Vorführung des "Geschichtsfensters"
  • 17 Uhr Schießvorführung
Amberg26.04.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.