Amberg
02.06.2021 - 17:31 Uhr

Amberg-Sulzbach: Mehr als 70.000 Erstimpfungen in Stadt und Landkreis

Landrat Richard Reisinger und Oberbürgermeister Michael Cerny danken dem BRK und den Hausärzten: In Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach haben Anfang Juni bereits 70.000 Menschen ihre Erstimpfung erhalten.

Am 27. Dezember wurde die erste Impfdosis im Impfzentrum in Sulzbach-Rosenberg gespritzt. Mittlerweile haben über 70.000 Menschen in Amberg und dem Landkreis ihre erste Impfung erhalten. Archivbild: Wolfgang Steinbacher
Am 27. Dezember wurde die erste Impfdosis im Impfzentrum in Sulzbach-Rosenberg gespritzt. Mittlerweile haben über 70.000 Menschen in Amberg und dem Landkreis ihre erste Impfung erhalten.

Im Landkreis Amberg-Sulzbach und in der Stadt Amberg haben mittlerweile 71.325 Menschen ihre Erstimpfung erhalten (Stand: 1. Juni). Das geht aus einer Statistik des Kreisverbandes Amberg-Sulzbach des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) hervor. Das BRK betreibt die Impfzentren in Sulzbach-Rosenberg und Amberg. 34.583 Menschen sind laut der neuesten Zahlen bereits zweimal geimpft.

Landrat Richard Reisinger und Oberbürgermeister Michael Cerny danken nicht nur dem BRK mit Geschäftsführer Sebastian Schaller an der Spitze, sondern auch den zahlreichen Hausärzten in der Region, die am Impffortschritt einen bedeutenden Anteil haben, heißt es in einer Pressemitteilung. „Die Hausärzte sind auf dem Weg aus der Pandemie ein wichtiger Partner“, so Cerny und Reisinger. Etwas mehr als 20.000 Erstimpfungen wurden bislang von den Hausärzten vorgenommen.

OnetzPlus
Amberg01.06.2021
BildergalerieOnetzPlus
Amberg27.12.2020
Hintergrund:

Die Zahlen im Überblick

  • Erstimpfungen: 71.325
  • Davon stationär: 40.771; mobil: 8.687; in Krankenhäusern: 1.768; bei Hausärzten: 20.099
  • Zweitimpfungen: 34.583
  • Stationär: 22.144; mobil: 4.755; Krankenhäuser: 1.726; Hausärzte: 5.958

Stand: Juni 2021.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.