Regina Wolfohr, Tourismusfachwirtin am Landratsamt, hat für das Amberg-Sulzbacher Land eine eigene Bucketlist erstellt. Und darauf findet sich Tierisches genauso wie Touristisches. Es gibt Punkte, an denen man selbst aktiv werden kann, an wiederum anderen Stellen kann man grandiose Aussichten genießen.
"Die Bucketlist entstand aus meinen eigenen Verhaltensmustern heraus", erklärt Tourismus-Expertin Regina Wolfohr ihre Intention, diese Liste zusammenzustellen. Denn sie habe gemerkt, "dass ich für Ausflüge oder Urlaub in der Heimat zunehmend unkreativer werde und immer wieder auf das Altbekannte zurückgreife". Und sie dachte sich, dass es nicht nur ihr so gehe, sondern auch vielen anderen Menschen in der Region. Deshalb wollte sie Hilfestellung leisten. Und stellte die Bucketlist zusammen. Eine Bucketlist ist eine Liste von Dingen, Erfahrungen und Erlebnissen, die jemand in seinem Leben noch machen will. Regina Wolfohr hat sie auf das Amberg-Sulzbacher Land umgemünzt und zusammengestellt, was man hier einmal gemacht haben sollte. Zum Beispiel den Aussichtsturm in Rödlas besteigen. Oder das Landschaftskino in Ensdorf suchen. Aber auch am Höhenglücksteig klettern. Golfen in Schmidmühlen und den Oberpfälzer Jakobsweg gehen. Den Kannenbaum in Schmidmühlen fotografieren. Und natürlich auch die Schafe auf der Schmie-Alm bei Freudenberg.
Nicht nur für Touristen
"Auf der Liste findet man einige Klassiker, aber auch Freizeitaktivitäten und Attraktionen, die vermutlich noch weniger bekannt sind", sagt Regina Wolfohr. Sie räumt ein, dass die Zielgruppe im Tourismusmarketing natürlich vorwiegend potentielle Gäste sind. Dennoch ist es ihr auch ein großes Anliegen, die Einheimischen dafür zu sensibilisieren, "wie vielseitig und sehenswert das Amberg-Sulzbacher Land mit seinen 27 Kommunen ist". Von Auerbach (Auerochsentour) bis Schmidmühlen (Golfen), von Schnaittenbach (Kräutergarten besichtigen) bis Haunritz (Alter Fritz) ist aus jeder Ecke des Landkreises was dabei, vieles auch in Sulzbach-Rosenberg oder der Umgebung. Zum Beispiel Minigolfen im Freizeittreff Sieben Quellen in Breitenbrunn. Oder eine Eseltour in Hackern (Gemeinde Illschwang).
"Man kann so viele Wow-Momente erleben", schwärmt Regina Wolfohr und nennt sogleich ein Beispiel: "Wenn man die Große Hufeisennase in Hohenburg beim abendlichen Ausflug beobachtet." Genauso schön: "Den Blick von einem unserer zahlreichen Aussichtspunkte oder Felsen schweifen lassen." Die Kulinarik kommt auf der Bucketlist ebenfalls nicht zu kurz. Aufgeführt ist alles, was die Region an Genüssen zu bieten hat: Die Windbeutel in Erlheim, die Lauterachforelle. Die Schlachtschüssel sowieso. Aber auch jene Tortenstücke, für die das Café Anni in Schwend berühmt ist. Und natürlich auch die preisgekrönte Torte in der Hammermühle in Hohenburg, mit der sich Inhaberin Beate Schaller vor neun Jahren den Sieg bei der vierten Staffel der BR-Serie "Die neue Landfrauenküche" gesichert hat. "Klar hat jeder sein Lieblingswirtshaus", weiß auch Regina Wolfohr. Aber: "Man sollte sich auch einfach mal durch unsere Gastronomie probieren", sagt sie und macht den Wirten ein großes Kompliment. "Sie sind unglaublich einfallsreich und talentiert, ihre Gasthäuser sind einzigartige Schmuckstücke."
Viele Tipps auf der Homepage
Veröffentlicht ist die Bucketlist für das Amberg-Sulzbacher Land auf der Seite „Urlaub daheim“, eine der meist aufgerufenen Seiten auf www.amberg-sulzbacher-land.de. Wie die Tourismus-Expertin erklärt, sei die Bucketlist bereits knapp 1000 mal heruntergeladen worden. Für sie ein deutliches Zeiten, "dass der Impuls genau richtig war".
Allen, die etwas Abwechslung suchen, rät sie, "unsere Homepage einfach genauer unter die Lupe zu nehmen". Geboten seien Vorschläge für Wanderungen und Radtouren, Gastrotipps, Sehenswürdigkeiten, aber auch Rezeptvorschläge mit regionalen Spezialitäten. Der eigene kleine Blog biete Anreize für neue Perspektiven – wie die schönsten Plätze an den Flüssen im Amberg-Sulzbacher Land oder die außergewöhnlichsten Unterkünfte.
Auch auf Social Media ist das Tourismus-Team des Landkreises unterwegs: auf Instagram, Facebook, YouTube, Pinterest und Komoot. "Wir posten regelmäßig auf allen Kanälen Inspirationen", erklärt Regina Wolfohr. Die Inhalte seien so kurzweilig wie möglich gestaltet. Und wer noch nicht weiß, was er am Wochenende bei schönstem Spätsommerwetter unternehmen soll. Die Bucketlist ist voll mit Ideen – vom Ossinger bis zum Waldhaus.
"Man kann so viele Wow-Momente erleben."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.