Amberger Autor Siegfried Kratzer würdigt Nazi-Gegner um Bonhoeffer mit einem Buch

Amberg
05.05.2023 - 17:11 Uhr

Der Theologe und Nazigegner Dietrich Bonhoeffer, umgebracht im KZ Flossenbürg, ist ein Begriff. Aber was ist mit den anderen Widerstandskämpfern, die am 9. April 1945 hingerichtet wurden? Ein Amberger hat sich auf deren Spur gesetzt.

Der 9. April ist seit langem ein Gedenktag für Männer, die sich der Barbarei des Hitler-Regimes entgegenstellen wollten und dafür mit dem Leben bezahlten. Am 9. April 1945 kam unter anderem Dietrich Bonhoeffer (39) ums Leben. Sein Text "Von Guten Mächten wunderbar geborgen" wird noch heute in vielen Gottesdiensten als Lied gesungen, besonders in Trauergottesdiensten.

Hat es auch Bonhoeffer zu einigem Nachruhm gebracht, so war er doch nicht allein im Widerstand. Den Nazi-Gegnern um Bonhoeffer hat nun der Amberger Autor, Bonhoeffer-Experte und langjährige Vorsitzende des Evangelischen Bildungswerks Oberpfalz, Siegfried Kratzer (76), eine knapp 100-seitige Monographie gewidmet. Sie ist in dem auf Zeitgeschichte spezialisierten Donat-Verlag (Bremen) erschienen, wobei Verleger Hans Donat selbst ein Geleitwort beigesteuert hat.

Widerstandsgruppe um Canaris

Ausgangspunkt von Kratzers ausführlichen und jahrelangen Recherchen war sein Kontakt mit dem SS-Richter Otto Thorbeck, der das Todesurteil über die Widerstandsgruppe um Wilhelm Canaris – zu der auch Bonhoeffer gehörte – gesprochen hatte. Thorbeck, verstorben 1976, lebte im Nachkriegsdeutschland unbehelligt als Anwalt. Nach der zufälligen Begegnung mit dem ihm bis dahin unbekannten Juristen haben Kratzer Leben, Werk und theologischer Wandel von Dietrich Bonhoeffer und der anderen Widerstandskämpfer nicht mehr losgelassen.

Im „Amt Ausland/Abwehr“ des Oberkommandos der Wehrmacht gab es unter der Leitung von Admiral Wilhelm Canaris Männer, die als Oppositionelle Leben retteten, die NS-Untaten dokumentierten und entschlossen waren, das Regime zu stürzen und den Krieg zu beenden. Insbesondere sind Hans von Dohnanyi, Dietrich Bonhoeffer, Wilhelm Canaris und Hans Oster zu nennen. Sie waren nicht gewillt und hielten es für unverantwortlich, verlogenen Propagandaphrasen zu folgen. Zu ergänzen wäre noch, dass Hans von Dohnanyi und Hans Oster wohl zu den aktivsten Widersachern des NS-Staates gehören – voll gedeckt von Admiral Wilhelm Canaris unter dem Schutzmantel der Deutschen Abwehr. "Was leider," so Kratzer, "in der Öffentlichkeit noch viel zu wenig berücksichtigt wird". Dem sollte nun Abhilfe geschaffen werden. Verleger Helmut Donat griff es in seinem Geleitwort eigens auf.

Verpflichtung auch für Bundeswehr

Siegfried Kratzer führt in seinem leicht lesbaren Buch die Stationen des Widerstandes der Deutschen Abwehr, dessen Beweggründe und Ziele, seinen Einfallsreichtum und das Scheitern vor Augen. Zugleich mahnt er, das Vermächtnis als eine Aufgabe zu betrachten, im Alltag Menschenverachtung und Intoleranz zu widersprechen – und Gutes zu tun. "Ihr Leben und Widerstand stellen eine Verpflichtung dar," urteilt Kratzer, "auch für die Soldaten der Bundeswehr". Treue und Tapferkeit dürften sich nicht darin erschöpfen, der rein militärischen Erfüllung eines Auftrages zu entsprechen.

Das Buch mit dem Titel „Gegen Krieg, Massenmord und Tyrannei – Dietrich Bonhoeffer, Hans von Dohnanyi und die anderen Widerstandskämpfer der Deutschen Abwehr unter Admiral Canaris“ von Siegfried Kratzer (96 Seiten, 26 Abbildungen) ist im Donat-Verlag erschienen und kostet 14,80 Euro.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.