Amberg
06.03.2019 - 18:32 Uhr

Amberger HPZ-Basketballer für Special Olympics neu eingekleidet

Die Koffer sind gepackt. Am Freitag geht es los, dann fahren die Amberger Lebenshilfe-Basketballer zu den Weltspielen der Special Olympics nach Abu Dhabi. Was sie mitnehmen und anziehen dürfen, ist bis ins kleinste Detail vorgeschrieben.

Koffer gepackt und bereit: Zusammen mit ihrer Mannschaft werden Ludwig Weidel (rechts) und sein Sohn Ludwig Weidel junior (dritter von links) nach Dubai reisen. Bild: Wolfgang Steinbacher
Koffer gepackt und bereit: Zusammen mit ihrer Mannschaft werden Ludwig Weidel (rechts) und sein Sohn Ludwig Weidel junior (dritter von links) nach Dubai reisen.

"Aufgeregt bin ich noch gar nicht. Mein kleiner Finger ist höchstens ein bisschen nervös", sagt Teamsprecher Mich Freisinger. Im vergangenen Jahr sind die Basketballer deutscher Meister geworden und haben sich so für die Weltspiele in Dubai qualifiziert. "Wir sind alle sehr zufrieden und freuen uns auf die Reise und die Spiele", erklärt der 33-Jährige.

"Es ist verrückt, ohne das Spielen hätten wir die Reise gar nicht machen können." Am Freitag geht es früh morgens mit dem Bus los nach Nürnberg, von Nürnberg fliegt die Mannschaft dann nach Frankfurt und von dort aus schließlich nach Dubai. Dort werden die Sportler vor der Olympiade schon einige Tage verbringen, um sich an das Gastland zu gewöhnen. Was die Spieler bei den Wettkämpfen tragen dürfen, ist streng vorgeschrieben. Das gilt auch schon für die Reise im Flugzeug. "Da ist auch alles ganz genau festgehalten, was die Jungs während der Wettkämpfe tragen dürfen", sagt Trainer Ludwig Weidel. Jedes Teammitglied hat eine zehn Seiten lange, Din-A4 große Liste alleine mit Kleidungsvorgaben bekommen. Die Sportler haben die kompletten Kleider, sowohl Sportsachen als auch Abendgarderobe, gesponsert bekommen.

Strenger Dresscode

Vom Sakko über Rucksack und Trainingshosen bis zum Hut haben sie alles neu bekommen. Jeder der HPZ-Sportler hat einen eigenen Koffer, auf dem die Aufschrift "Special Olympics Germany" zu lesen ist. Von den eigenen Sachen dürfen sie fast nichts mitnehmen, sie wurde für alle Anlässe neu eingekleidet. Bei der Eröffnungs- und Abschlussfeier sowie dem Botschaftsempfang müssen die Basketballer alle einheitlich angezogen sein. Das ist aber noch nicht alles. Auch bei Ausflügen, den Fahrten zurück ins Teamhotel und sogar bei der Rückreise herrschst ein strikter Dresscode. "Das ist so wie bei der normalen Olympiade auch", sagt Weidel.

Ankommen in Dubai

Bei den Weltspielen werden rund 7 000 Sportler sowie Mitglieder aus 190 Verbänden erwartet. Betreut werden die Athleten von circa 2 500 Trainern. Sportliche Wettbewerbe gibt es in 24 verschiedenen Sportarten. Um die 20 000 freiwilligen Helfer werden die Organisation der Spiele übernehmen.

Spätestens am Donnerstag, ist Trainer Ludwig Weidel junior sicher, wird die Nervosität bei den Spielern steigen. In Dubai angekommen, nehmen die Sportler am sogenannten "Town Programm" teil. Es soll zur Akklimatisierung der Basketballer beitragen und ihnen die Möglichkeit geben, noch einmal zu Training und die Kultur des Landes besser kennenzulernen. Die Sportler haben bereits Abende veranstaltet, an denen sie über Sitten und Verhaltensregeln im Austragungsland gesprochen haben.

Während ihrer gesamten Reise werden die HPZ-Sportler mit Oberpfalz-Medien in Kontakt bleiben. Über Whatsapp werden sie regelmäßig Bilder und kurze Berichte über ihr Erlebtes schicken.

Amberg15.02.2019
ine ganze Menge neuer Klamotten mussten die Basketballer der Lebenshilfe am Freitag anprobieren. Für die Special-Olympics müssen alle einen strengen Dresscode einhalten. Bild: Wolfgang Steinbacher
ine ganze Menge neuer Klamotten mussten die Basketballer der Lebenshilfe am Freitag anprobieren. Für die Special-Olympics müssen alle einen strengen Dresscode einhalten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.