Amberg
17.11.2025 - 09:57 Uhr

Amberger Oratorienchor und Sinfonieorchester führen Bachs Weihnachtsoratorium im ACC auf

Die Kantaten 1 und 3 bis 5 stehen auf den Programm am 7. Dezember. Zum ersten Mal in Amberg singt als Solistin Katharina Müller (Sopran) aus Berlin.

Als Evangelist konnte wiederum Johannes Gaubitz (Tenor) gewonnen werden. Bild: Silke Woweries/exb
Als Evangelist konnte wiederum Johannes Gaubitz (Tenor) gewonnen werden.
  • Was: Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium mit dem Amberger Oratorienchor und dem Amberger Sinfonieorchester
  • Wann: Sonntag, 7. Dezember, um 18 Uhr
  • Wo: Amberger Congress-Centrum (ACC)

Der Amberger Oratorienchor (AO) unter der Leitung von Thomas Appel führt am Sonntag, 7. Dezember, um 18 Uhr im Amberger Congress-Centrum (ACC) das Weihnachtsoratorium (Kantaten 1und 3 bis 5) von Johann Sebastian Bach auf. Bei diesem Konzert stehen auch die weniger oft gehörten Kantaten 4 und 5 auf dem Programm.

Erneut konnten hervorragende Solisten verpflichtet werden: Katherina Müller (Sopran) aus Berlin singt zum ersten Mal gemeinsam mit dem Oratorienchor in Amberg. Sie war unter anderem an der Staatsoper Berlin und dem Gärtnerplatztheater München engagiert. Heute ist sie vor allem als freie Konzertsängerin international gefragt. Katharina Heiligtag (Alt) glänzte in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Konzerten des AO.

Als Evangelist konnte wiederum Johannes Gaubitz (Tenor) gewonnen werden, der mit seinen Debüt in Amberg vergangenes Jahr hervorragende Kritiken erhielt. Der Bassist Wiard Witholt (Augsburg) ist mit seinem beeindruckendem Repertoire nicht nur ein gefragter Konzertsänger, sondern seit vielen Jahren ein immer wieder gern gesehener Gast in Amberg.

Der AO greift auch bei diesem Konzert wieder auf die bewährte Zusammenarbeit mit dem Amberger Sinfonieorchester mit Konzertmeisterin Valerie Rubin zurück. Den Continuopart übernehmen Wolfgang Kober am Cello und Ludwig Schmitt am Orgelpositiv.

Das Weihnachtsoratorium zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Werken der Gattung Oratorium. Um das Jahr 1734 fasste Bach den Plan, für einige wichtige Feste des Kirchenjahres Oratorien zu komponieren. Wie in der damaligen Zeit üblich, verwendete der Komponist Teile aus anderen, meist weltlichen Kantaten und veränderte sie etwas. Doch auch neue Arien und Chöre wurden komponiert. So schuf Bach einen Zyklus von sechs Kantaten, die in ihrer Art einzigartig zu einem großen Oratorium zusammengewachsen sind.

Dabei bildet die inhaltliche Konzentration auf das weihnachtliche Geschehen selbst das textliche Rückgrat dieses großartigen Werkes: der biblische Bericht von der Geburt Jesu, der Verkündigung durch den Engel, der Anbetung der Hirten und von den Weisen aus dem Morgenland. "Wie so oft kann man auch bei diesem Werk die Fähigkeit Bachs bewundern, aus verschiedenartigen älteren und ad doc komponierten Stücken ein neues und in sich ausgewogenes Gesamtwerk zu schaffen", teilt der AO mit. Im Weihnachtsfestkreis 1734/35 wurden alle sechs Kantaten an den unterschiedlichen Tagen nacheinander zum ersten Mal in Leipzig aufgeführt.

Karten gibt es im Vorverkauf auf www.nt-ticket.de, unter der Tickethotline 0961/85-550 oder 09621/306-230 sowie in allen Geschäftsstellen von Oberpfalz-Medien und den NT-Ticket-Vorverkaufsstellen. Es werden wieder VIP-Tickets mit besonderen Serviceleistungen angeboten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.