Amberg
17.01.2022 - 15:19 Uhr

Amberger Pfarreien suchen Kandidaten für Pfarrgemeinderatswahl

In den Pfarreien laufen derzeit die Vorbereitungen für die Pfarrgemeinderatswahl 2022 auf Hochtouren, für die es nun geeignete Kandidaten zu finden gilt. Auf die Wahl am 19./20. März weisen Plakate hin, die in St. Martin Pfarrsekretärin Regina Siegert-Zintl im Schaukasten platziert werden. Bild: ads
In den Pfarreien laufen derzeit die Vorbereitungen für die Pfarrgemeinderatswahl 2022 auf Hochtouren, für die es nun geeignete Kandidaten zu finden gilt. Auf die Wahl am 19./20. März weisen Plakate hin, die in St. Martin Pfarrsekretärin Regina Siegert-Zintl im Schaukasten platziert werden.

„Wählen-kandidieren-engagieren, beteiligen Sie sich“ – So lautet der Aufruf für die Pfarrgemeinderatswahl am 20. März 2022 im Bistum Regensburg, die heuer in besonders bewegten Zeiten stattfindet. Rund eine Million Katholiken werden berechtigt sein, in 700 Wahllokalen im Bistum Regensburg fast 6000 Pfarrgemeinderäte zu wählen. Diese bilden mit dem Pfarrer und den weiteren hauptamtlichen Mitarbeitern den Kern der Pfarreien, heißt es in einer Presseinfo dazu. Die Wahl wird in den Amberger Pfarreien unterschiedlich gehandhabt, es gelten überall die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.

St. Georg

In der Pfarrei St. Georg gilt es 12 Pfarrgemeinderäte zu wählen. Die Wahl findet am Samstag, 19. März, von 16.30 bis 18 Uhr und am Sonntag, 20. März, von 8.30 bis 12 Uhr sowie 16.30 bis 18 Uhr im Clubraum des Pfarrzentrums St. Georg statt. Briefwahlunterlagen gibt es im Pfarrbüro. Das Kuvert mit dem Stimmzettel ist bis zur Schließung des Wahllokals am Wahltag (Sonntag, 20. März 2022) um 18 Uhr entweder im Briefkasten des Pfarrbüros oder im Wahllokal selbst abzugeben. Der Wahlausschuss besteht aus Pfarrer Markus Brunner, Pfarrgemeinderatssprecher Michael Suttner, Renate Sekura und Ulrich von Brakel. Kandidatenvorschläge können bis Mitte Februar an Stadtpfarrer Markus Brunner unter 09621/ 493549 oder per Mail an ihn unter pfarrer[at]amberg-st-georg[dot]de eingereicht werden.

St. Martin

In der Pfarrei St. Martin gilt es 14 Pfarrgemeinderäte zu wählen. Die Wahl findet am Sonntag, 20. März, sowie am Vorabend Samstag, 19. März, im Pfarrheim statt. Eine reine Briefwahl ist nicht geplant, aber möglich. Unterlagen dafür gibt es im Pfarrbüro. Diese müssen ausgefüllt am Wahltag, 20. März, bis Mittag im Wahlamt im Pfarrheim oder per Einwurf in den Briefkasten des Pfarrbüros abgegeben werden. Der Wahlausschuss besteht aus Josef Beer, Elisabeth Schaller, Beate Berndt, Petra Wittmann und Stadtpfarrer Thomas Helm. Kandidatenvorschläge können bis 1. Februar über das Pfarrbüro sowie Stadtpfarrer Thomas Helm beim Wahlausschuss eingereicht werden.

Hl. Dreifaltigkeit

Die Pfarrei Dreifaltigkeit ruft ebenso zur Beteiligung auf. Das Gremium ist mit 12 Personen zu besetzen. Der Wahlausschuss besteht aus Pfarrer Ludwig Gradl, Matthias Kölbl, Violetta Meyer, Christine Schwarz und Kaplan Matthias Strätz. Die Pfarrfamilienmitglieder dürfen den Mitgliedern des Wahlausschusses jederzeit Personen nennen, die für den Pfarrgemeinderat kandidieren möchten oder sich selbst als Kandidat aufstellen lassen. Die Vorschläge müssen bis Mitte Februar erfolgt sein. Für die Pfarrgemeinderatswahl öffnet das Wahllokal im Pfarrheim am Samstag, 19. März, von 16 bis 18.30 Uhr und am Sonntag, 20. März, von 8 Uhr bis 13 Uhr seine Pforten. Briefwahl-Unterlagen gibt es im Pfarrbüro. Die Unterlagen müssen bis 20. März in den Pfarrbriefkasten eingeworfen werden.

St. Michael

Die Pfarrgemeinderatswahl findet in St. Michael als allgemeine Briefwahl satt. Das Pfarrgemeinderatsgremium in St. Michael ist mit 12 Personen zu besetzen. Jeder Wahlberechtigte ab 14 Jahren, katholisch, Erstwohnsitz in der Pfarrei, bekommt automatisch Briefwahlunterlagen zugesandt. Kandidatenvorschläge können noch bis Ende Januar gemacht werden. Bis dahin muss aber dann auch die Einverständniserklärung des Kandidaten der Pfarrei vorliegen. Kandidatenvorschläge können an das Pfarrbüro, Pfarrer Alois Berzl oder den Wahlausschuss gemacht werden sowie per Mail an pgrwahl[at]st-michael-amberg[dot]de. Dem Wahlausschuss gehören an: Pfarrer Berzl, Carolin Rösch, Wolfgang Hüttner, Herbert Ludwig und Michael Werner. Weitere Infos unter www.st-michael-amberg/pgrwahl2022 .

Die ausgefüllten Wahlunterlagen sind bis 20. März im Pfarrbüro persönlich oder über den Einwurf im Pfarrbriefkasten abzugeben.

St. Konrad

Die Pfarrei St. Konrad bittet Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl einem amtierenden Pfarrgemeinderat oder dem Pfarramt unter 09621/65 75 78 bis Mitte Februar zu melden. Das Gremium des Pfarrgemeinderates von St. Konrad ist mit 10 Personen zu besetzen. Im Wahlausschuss sitzen Pfarrer Michael Jakob, Franz Schächner als Wahlausschussvorsitzender, Tobias Neudecker und Günter Weigl. Für die Pfarrgemeinderatswahl öffnet das Wahllokal im Jugendheim, Hirschauer Straße 15, am Samstag, 19. März, von 16 bis 18.30 Uhr und am Sonntag, 20. März, von 9.30 Uhr bis 13 Uhr. Briefwahl-Unterlagen gibt es im Pfarrbüro. Die ausgefüllten Unterlagen müssen bis 20. März in den Pfarrbriefkasten eingeworfen werden.

Info:

Die Pfarrgemeinderatswahl 2022

  • Wer kann wählen?
    Wahlberechtigt sind alle Katholiken der jeweiligen Pfarrei, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet und ihren 1. Wohnsitz in der Pfarrei haben sowie sich nicht durch einen formalen Akt von der katholischen Kirche getrennt haben.
  • Wer kann gewählt werden?
    Alle, die der katholischen Kirche angehören und sich nicht durch einen formalen Akt von ihr getrennt haben, die Firmung empfangen haben, die wegen des Vorbildcharakters der Mitgliedschaft im Pfarrgemeinderat ein Lebens- und Glaubenszeugnis in Einklang mit der katholischen Lehre und den Grundsätzen der katholischen Kirche führen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, die in der Pfarrei ihren 1. Wohnsitz haben oder in ihr hauptamtlich oder ehrenamtlich tätig sind, die für keinen anderen Pfarrgemeinderat kandidieren.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.