"Wie geht es nach Corona weiter? Welche Aktionen können wir starten, um wieder mehr Gläubige in die Kirche und unsere Gemeinschaft zu bringen?" So war ein Klausurtag überschrieben, bei dem sich der Pfarrgemeinderat von Hl. Dreifaltigkeit zusammen mit Vertretern der Kirchenverwaltung, der Verbände und der Jugend konkret mit diesem Thema befasste und erste Ideen entwickelte, die auch in Sitzungen und Gesprächen weiter vertieft wurden. Damit die Gemeinde und selbst andere Pfarreien - durchaus auch im Sinne des miteinander Handelns - darüber Bescheid wissen, informierte das Gremium im jüngsten Pfarrbrief zum Jahreswechsel ausführlich auf zwei Seiten über das Beschlossene:
Der Willkommensbrief für Neulinge in der Gemeinde, der bisher schon persönlich vorbeigebracht wurde, soll nun auch in der Kirche am Schriftenstand ausgelegt werden. "Vielleicht gibt es Gläubige, die zwar schon lange zur Pfarrei gehören, aber dennoch nicht genau informiert sind, was bei uns los ist und wer für was verantwortlich ist", umreißt das Gremium den Sinn dieser Änderung. Überhaupt sollen, "um eine gute Willkommenskultur zu schaffen", Messbesucher künftig an der Kirchentür freundlich begrüßt und ihnen das Gotteslob zum Mitfeiern überreicht werden.
Dämmerschoppen mit Prediger
Unter dem Motto "Kirche & Wirtshaus" möchte Hl. Dreifaltigkeit darüber hinaus einmal im Monat nach der Vorabendmesse am Samstag noch für rund eine Stunde zu einem kleinen Dämmerschoppen ins Pfarrheim einladen. Wenn es passt, soll der Prediger des Gottesdienstes dazustoßen, "damit man bei einem Bier oder einem anderen Getränk noch mal über die Gedanken der Predigt ins Gespräch kommen kann" - wenn es die aktuellen Coronavorgaben erlauben, so die Zielsetzung des Rates hier.
Auch die Jugendlichen der Pfarrei wünschten sich wieder eine größere Vielfalt durchaus auch an spirituellen Angeboten für junge Leute. "Zusammen mit dem Kaplan werden sie alle drei Monate zu einem Jugendgottesdienst einladen", verspricht der Pfarrbrief, "ob das dann eine Messe oder ein Wortgottesdienst ist, sollen die Jugendlichen zusammen mit dem Kaplan entscheiden." Das Team sei bereits dabei, entsprechend zu planen.
Meditative Musik und Klagemauer
Was spirituelle Vertiefungsmöglichkeiten betrifft, will Hl. Dreifaltigkeit den jetzt schon "relativ vielen Menschen, die tagsüber in der Kirche vorbeischauen, eine Kerze anzünden und sich kurz zu einem Gebet setzen", künftig dazu meditative Musik anbieten. Diese soll zu bestimmten Tageszeiten eingespielt werden, während ein Dauerangebot eine "Art Klagemauer" werden könnte, an der Besucher einfach ihre persönlichen Anliegen auf einen Zettel schreiben und diesen in die Mauerspalten schieben können.
Andernorts komme das gut an; es sei aber auch in ähnlicher oder einfacherer Form per Box denkbar, lautet die Marschrichtung. Zu Informations- und Werbezwecken möchte die Gemeinde neben ihrem Pfarrbrief und der Homepage ferner soziale Medien stärker nutzen und last, but not least will der Pfarrgemeinderat "die Initiative ergreifen", sich mit den Komplementärgremien der angrenzenden Gemeinden zum Erfahrungsaustausch zu treffen und, um gleichzeitig zu "überlegen, wo man sich unter Umständen besser vernetzen kann".
"Nicht in Aktivismus verfallen"
Das soll nach den neuen Pfarrgemeinderatswahlen im März angepackt werden, sofern die Coronalage dann auch wieder gemeinsame Treffen zulässt. "Es kamen noch viele andere gute Ideen an diesem Tag zum Vorschein", verrät der Pfarrgemeinderat, betont aber folgendes:
"Doch wollten wir jetzt nicht in einen Aktivismus verfallen und dann enttäuscht feststellen, dass wir doch vieles nicht schaffen, weil jeder neben seinem Ehrenamt in der Pfarrei ja auch noch andere wichtige Aufgaben zu erledigen hat. Außerdem soll ja alles weitergeführt werden, was bisher schon immer zu einer lebendigen Pfarrgemeinde beigetragen hat."
Neue und bewährte Ideen
- Gratulation zu Geburt, Einschulung, Schulabschluss, Hochzeit, Ehejubiläum und anderen Anlässen
- Geburtstagskarte nicht nur für Ältere, sondern auch zum 18.
- Familien, z.B. im Advent, Kerze mit Segensspruch bringen (plus weitere Gesten, die zeigen, Pfarrei hat Interesse an ihren Mitgliedern)
- Andacht 8 nach 8 (für Junge, anschließend Treffen in der Krypta)
- Segensfeier für werdende Eltern und für Schüler vor Prüfungen
- Stationen in der Kirche zum Abgehen, Nachdenken und Besinnen
- Kummerkasten; Anliegen-Buch
- Gebetstexte zum Entzünden von Kerzen; spiritueller Kirchenführer
- Meditative Musik im Kirchraum
- Nacht im Kirchturm mit Märchenerzähler (für Kinder)
- Wein- und Bockbierfeste
- Opa-Enkel-, Mutter-Tochter-Tag
- Kinder- & Jugendbesinnungstag
- Kleidertauschbörse nicht nur für Kindersachen
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.