Etwa zwei Jahre ist es her, seit sich die bastelbegeisterte Frau zum ersten Mal an einem kleinen Beton-Kunstwerk versucht hat. Gestoßen war sie auf die Idee in einem Youtube-Video. Und sie war sofort begeistert: "Beton ist so ein wunderbar vielfältiges Material", erzählt Gerlinde Besl. "Man kann Schüsseln, Übertöpfe oder Kerzenleuchter daraus ebenso leicht herstellen wie Kugeln für die Weihnachtsdeko."
Selbst Schmuck lässt sich aus Beton formen - dazu braucht es allerdings eine spezielle Sorte. Wir beschäftigen uns dieses Mal in Gerlinde Besls Bastelwerkstatt mit dem "ganz normalen" Kreativbeton, wie es ihn im Bastelbedarf oder im Baumarkt zu kaufen gibt. "Auch aus zwei Dritteln feinem Quarzsand und einem Drittel Zement lässt sich der Beton zum Basteln leicht herstellen", erzählt Gerlinde Besl. Und dann zeigt sie uns, was heute entstehen soll: ein Herbst-Arrangement aus Beton und Zweigen mit einem kleinen Teelicht-Halter in der Mitte.
Das klingt ja eigentlich nicht schwer. Ist es auch nicht. "Das kann man ganz leicht zum Beispiel mit Kindern basteln, die kriegen das locker hin", sagt Gerlinde Besl. Zwar ist gerade kein Kind zum Testen anwesend und auch Gerlinde Besls Lebensgefährte Wolfgang hält sich beim Basteln vornehm zurück ... Aber die Ambergerin zeigt, wie's geht. In etwa einer halben Stunde - die Trockenzeit nicht mitgerechnet - ist alles fertig.
Und so geht's:
Schritt 1
Einige Löffel Kreativbeton mit wenig Wasser vorsichtig anmischen, bis eine zähe Masse (wie Mörtel) entsteht.
Schritt 2
Den Joghurtbecher etwas einölen und dann mit dem Löffel den Kreativbeton einfüllen. Vorsicht: Nicht ganz bis zum Rand vollmachen, sondern etwas Platz lassen. Wer übrigens eine eckige Grundfläche für sein Arrangement bevorzugt, nimmt einen abgeschnittenen Milchkarton, Tetrapack, etc.
Schritt 3
Den Becher nun einige Male auf dem Tisch aufstampfen. So lassen sich viele der Luftblasen, die beim Einfüllen im Beton entstehen, wieder entfernen.
Schritt 4
Mittig in den Beton nun den (ebenfalls eingeölten) Teelichthalter platzieren (die Technik funktioniert auch mit Schnapsgläsern, Reagenzgläsern, etc). Damit der Teelichthalter schön an Ort und Stelle bleibt und nicht "aufschwimmt", ins Innere übergangsweise die Steine einfüllen. Danach den Beton einige Minuten (2 bis 3) leicht antrocknen lassen.
Schritt 5
Rund um den Teelichthalter nun die Holzstäbchen in den Beton stecken. Man kann sie selbst im Wald und im Garten sammeln oder mittlerweile sogar schon im Bastelbedarf kaufen. Ein kleiner Tipp am Rande: Damit die Holzstücke schön stabil stehenbleiben, solange der Beton noch nicht komplett fest ist, einfach alles mit einer Schnur zusammenbinden.
Schritt 6
Jetzt das Beton-Holz-Arrangement etwa vier bis fünf Tage (je nach Größe) trocknen lassen.
Schritt 7
Die Steine aus dem Teelichthalter nehmen, gegebenenfalls die Schnur um die Holzstäbchen entfernen und dann vorsichtig den Joghurtbecher herunterschneiden. Wurde der Becher vorher eingeölt, lässt er sich auch durch vorsichtiges Drehen entfernen.
Schritt 8
Für einen eleganten Look den Beton nun mit feinem Schleifpapier glätten... oder ihn einfach etwas mehr rustikal-roh lassen.
Schritt 9
Abschließend das Arrangement ganz nach Wunsch weiter dekorieren - mit einem schönen Sisal-Band oder Filz-Blättern, mit Goldbronze oder womit auch immer einem der Sinn steht. Statt eines Teelichts kann im Inneren des Arrangements auch Hauswurz, eine Sukkulente oder sogar ein Mini-Weihnachtsstern Platz finden. Seien Sie einfach kreativ.
Zubehör ist schnell beschafft
etwas Kreativbeton (Menge abhängig von der Größe des Objekts)
etwas Wasser
einen Löffel
einen sauberen Joghurtbecher o.ä.
etwas Salatöl
einen Teelichthalter aus Glas
einige kleine Steine
einige kleinere Ast-Stücke
ggfs. ein Stück Schnur
eine Schere
ggfs. feines Schleifpapier
Deko-Materialien wie Filzblätter, Schnüre etc. nach Wunsch
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.