Amberg
25.08.2021 - 11:57 Uhr

Blockheizkraftwerk im Amberger Sebastiansviertel bekommt einen neuen Motor

Nach zehn Jahren Betriebsdauer im Blockheizkraftwerk der ehemaligen Möhlkaserne hat der dortige Motor rund 46.000 Betriebsstunden auf dem Buckel: Damit ist es an der Zeit, ihn auszutauschen.

Im Blockheizkraft auf dem Gelände der ehemaligen Möhlkaserne tauschen die Stadtwerke den Motor aus. Bild: Karoline Gajeck-Scheuck/exb
Im Blockheizkraft auf dem Gelände der ehemaligen Möhlkaserne tauschen die Stadtwerke den Motor aus.

"Rund 46.000 Gesamtbetriebsstunden hat der alte Motor zuverlässig gearbeitet", teilen die Stadtwerke als Betreiber des Blockheizkraftwerks (BHK) in der ehemaligen Möhlkaserne (Pond Barracks) mit. Nach zehn Jahren Betriebsdauer tauschen sie das Gerät nun gegen ein neues aus. "Um die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten haben sich die Stadtwerke Amberg entschieden, turnusmäßig einen neuen, effizienten Motor einzusetzen und auch das Aggregat zu überholen", erklärt Stadtwerke-Pressesprecherin Karoline Gajeck-Scheuck. Das BHK Pond Barracks versorgt große Teile des Sebastianviertels, die "Housing Area", das neue Baugebiet Kennedy-Süd bis zum Areal beim ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus.

Fernwärme und Strom

"Parallel zum Motoraustausch werden zusätzliche Schalldämmmaßnahmen durchgeführt", kündigt Gajeck-Scheuck an. Die umweltfreundliche Versorgung mit „AM Wärme“ erfolge durch eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. "Hier werden Fernwärme und Strom gemeinsam erzeugt und durch den Einsatz von Biomethan wird der CO2-Ausstoß stark gesenkt." Die Stadtwerke-Sprecherin verdeutlicht: "Die Primärenergieausnutzung ist höher als bei der konventionellen Erzeugung."

Auf Biomethan umgestellt

Für Eigentümer von Neubauten sind seit November 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Nutzung von erneuerbarer Energien verpflichtend, darauf macht die Stadtwerke-Sprecherin aufmerksam. "Die hocheffiziente Fernwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung hat der Gesetzgeber praktisch auf eine Stufe mit erneuerbaren Energien gestellt, weshalb der Fernwärme-Kunde diese gesetzlichen Auflagen erfüllt." Durch die Umstellung des Blockheizkraftwerkes Pond Barracks auf Biomethan im Jahr 2018 werde der zuvor schon sehr gute Primärenergiefaktor nochmals verbessert. Gajeck-Scheuck konkretisiert: "Durch den Einsatz von Biomethan werden jährlich rund 3.300 Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zur Nutzung mit konventionellem Erdgas eingespart."

BildergalerieOnetzPlus
Amberg10.08.2021
Info:

Hintergrund

Zum neuen Motor im Blockheizkraftwerk Pond Barracks haben die Stadtwerke ein paar Zahlen parat:

  • Motordrehzahl 1.500/Minute
  • Brennstoff: Biomethan
  • Gesamtwirkungsgrad: 87,9 Prozent
  • Elektrischer Wirkungsgrad: 43 Prozent
  • Elektrische Leistung 1.999 Kilowatt
  • Thermische Leistung: 2.000 Kilowatt
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.