Amberg
23.03.2025 - 10:19 Uhr

Ehrenamtliche des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis Amberg-Sulzbach geehrt

Für 25, 40 und sogar 50 Jahre Dienst am Nächsten ehrten Landrat Richard Reisinger sowie Sebastian Schaller und Gerd Geismann vom Roten Kreuz verdiente Mitarbeitende im Landkreis Amberg-Sulzbach. Sie sind die „Stützpfeiler der Gesellschaft".

Seit Jahrzehnten leisten im Landkreis Amberg-Sulzbach Menschen beim Bayerischen Roten Kreuz Dienst am Nächsten. Einigen von ihnen, die das seit 25, 40 und 50 Jahren tun, überreichten Landrat Richard Reisinger, BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller und BRK-Kreisvorsitzender Gerd Geismann das Ehrenzeichen für Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz, wie das Landratsamt Amberg-Sulzbach mitteilt.

„Das Bayerische Rote Kreuz ist auf engagierte, hilfsbereite Mitmenschen wie Sie angewiesen und kann seinen Auftrag nur erfüllen, wenn es von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern, die ihre Freizeit für die Gesellschaft opfern, tatkräftig unterstützt wird“, sagte der Landrat, der zugleich stellvertretender Kreisvorsitzender des BRK ist. BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller bezeichnete die Geehrten als echte „Stützpfeiler der Gesellschaft“. Dank des BRK mit seinen vielen Ehrenamtlichen könnten die Menschen im Landkreis Amberg-Sulzbach sicher sein, dass ihnen im Notfall auch geholfen werde. Vom BRK-Kreisvorsitzenden Gerd Geismann gab es ebenfalls Lob und Dank. Er bezeichnete die Geehrten als „echte Vorbilder“. Nachfolgend sind sie im Überblick aufgeführt.

25 Jahre

Benedikt Heisig (Wasserwacht Hahnbach), Sabine Kirzdörfer (Bereitschaft Auerbach), Alfons Ostler (Wasserwacht Sulzbach-Rosenberg), Petra Peuker (Bereitschaft Neukirchen), Jan Schönholz (Wasserwacht Kastl), Erhard Segerer, Eva Segerer (beide Wasserwacht Hirschbach) und Pia Wisneth (Wasserwacht Vilseck-Sorghof)

40 Jahre

Norbert Arnold (Bergwacht Amberg), Edmund Goß (Bereitschaft Auerbach), Alexandra Grüter (Wasserwacht Amberg), Stephan Kunert (Bereitschaft Neukirchen), Silke Lindner (Wasserwacht Hirschbach), Edith Pickel (Bereitschaft Neukirchen), Ingrid Scholz (Wasserwacht Hirschau), Claudia Schramm und Heike Seitz (beide Wasserwacht Hirschbach)

50 Jahre

Alois Berger (Wasserwacht Hahnbach), Gabriele Gertler (Bereitschaft Sulzbach-Rosenberg), Dieter Held (Wasserwacht Hirschau), Volker Jung, Gerhard Preuß (beide Wasserwacht Hahnbach), Ludwig Schmid (Bereitschaft Hirschau), Robert Scholz (Wasserwacht Hirschau) und Manfred Wollny (Wasserwacht Hahnbach)

Hintergrund:

Das staatliche Ehrenzeichen ...

  • ... wird im Auftrag des bayerischen Innenministers als Dienstzeitauszeichnung für 25, 40 und 50 Jahre im ehrenamtlichen Dienst sowie als Steckkreuz für besondere Verdienste verliehen
  • ... können Mithelfende aller im Rettungsdienst tätigen Hilfsorganisationen - zum Beispiel Bayerisches Rote Kreuz (BRK), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD) oder Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) - sowie des Technischen Hilfswerks (THW) bekommen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.