Amberg
21.04.2023 - 19:10 Uhr

Firmenlauf Amberg-Sulzbach verlässt 2023 die gewohnten Pfade

Wer den „Volks- und Raiffeisenbanken Firmenlauf Amberg-Sulzbach“ seit der ersten Auflage 2009 jedes Mal als Live-Event mitgemacht hat, geht heuer zum 15. Mal auf die Strecke. Aber auf eine, die vollkommen anders ist als bisher.

Bei der Pressekonferenz zum Firmenlauf Amberg-Sulzbach 2023 am Freitag, 21. April, vor der Volks- und Raiffeisenbank Ursensollen erklärte Sven Hindl vom Veranstalter Wechselszene GmbH, was heuer neu sein wird. Zum einen der Veranstaltungsort und die Strecke. Bisher wechselte der Austragungsort des Laufs jährlich zwischen Amberg und Sulzbach-Rosenberg hin und her. Das Geschehen spielte sich entweder rund um die Stahlgruber-Niederlassung im Industriegebiet Unterschwaig ab oder beim Eisstadion und dem Amberger Landesgartenschaugelände. Bei Stahlgruber entsteht aber dieses Jahr ein Erweiterungsbau, und auch beim Eisstadion geht es nicht.

„Wir haben sieben Standorte geprüft“, bemerkte Hindl zu den möglichen Alternativen. Die Wahl fiel schließlich auf ein Unternehmen, das im vergangenen Jahr das teilnehmerstärkste Team gestellt hatte: die Grammer AG. Der Grammer-Campus in Ursensollen bringt laut Hindl sehr gute Infrastruktur-Voraussetzungen mit, unter anderem genügend Parkplätze.

Nicht mehr auf Asphalt

„Wir freuen uns und können mit dem neuen Gebäude auch was herzeigen“, signalisierten Grammer-Konzernpersonalleiter Holger Theiss und Standortleiter Stefan Badura den Laufsportlern ein herzliches Willkommen. Die genaue Laufstrecke soll nächste Woche bekanntgegeben werden. Sven Hindl verriet aber schon einmal, dass sie knapp fünf Kilometer lang und nicht mehr der gewohnte asphaltierte flache Kurs sein werde, sondern „wellig und auf Feldwegen“ verlaufe. Deshalb sei sie nur „eingeschränkt rollstuhltauglich“. Der Organisator kündigte an, man werde für die Zukunft „bewusst Standorte auswählen, die spannend sein können“.

„Wir gehen bewusst ins Grüne raus“, formulierte es der Ursensollener Bürgermeister Albert Geitner. Er versprach, die Gemeinde werde die Wege so herrichten, dass sie auch bei Regen gut zu benutzen seien. Der Amberger Bürgermeister Franz Badura versprach, auch die Amberger Stadtverwaltung werde mit einem Team an den Start gehen, und blieb gleichzeitig realistisch. „Aber ob die Stadt bei der Teilnehmerzahl die Firma Grammer schlägt, das weiß ich nicht.“

Jürgen Frischmann (Frischmann Druck und Medien) sah als Namensgeber der Firmenlauf-Serie darin eine Möglichkeit für die gesamte Wirtschaftsregion, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren: „Wir müssen als Region denken, nicht jeder einzeln für sich.“

„Größter Betriebsausflug der Region“

Bei der Volks- und Raiffeisenbank Amberg-Sulzbach, Namensgeber des Laufs von Anfang an, wiesen die Vorstände Erich Übler und Andreas Reindl darauf hin, wie sehr man mit diesem „größten Betriebsausflug der Region“ auch den Gedanken des Team Buildings verbinde. Und darüber den der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die sei in der Coronazeit um eine Online-Komponente erweitert worden, die man gerne beibehalte. Aber man freue sich doch mehr, die Leute jetzt wieder an die frische Luft zu bringen.

Organisator Sven Hindl stellte noch eine Besonderheit heraus, die ebenfalls in der Pandemie enorm an Bedeutung gewonnen hat: die Möglichkeit, „hybrid“ am Firmenlauf teilzunehmen. Dabei werden Lauf-, Walking- oder Spaziergang-Einheiten, die vom 5. Juni bis zum 4. Juli absolviert werden, online mit einem Bildnachweis und der Angabe der Kilometer auf eine eigens dafür angelegte Plattform hochgeladen.

Diese Ergebnisse zählen für alle Team- und Einzelwertungen gleichrangig mit den beim Live-Event am 5. Juli zurückgelegten Kilometern. Grundsätzlich kann jeder Teilnehmer „hybrid“ dabei sein, einen besonderen Reiz dürfte dieses Angebot aber für Kollegen der beteiligten Firmen aus anderen Standorten oder sogar anderen Teilen der Welt haben.

Hintergrund:

Volks- und Raiffeisenbanken Firmenlauf Amberg-Sulzbach

  • Anmeldung: https://firmenlauf.bayern/
  • Anmeldeschluss: 23. Juni
  • Termin hybride Form: 5. Juni bis 4. Juli
  • Termin Live-Event: Mittwoch, 5. Juli, 18.30 Uhr
  • Start-/Zielort: Grammer-Campus, Ursensollen
  • Streckenlänge: fünf Kilometer
  • Teilnahmegebühr: 19 Euro pro Person
  • Wertungen: Firmenwertung (Team mit den meisten Kilometern); Unternehmen mit den meisten Teilnehmern; Handwerksbetrieb mit den meisten Teilnehmern; kreativstes/originellstes Team; Führungskraft mit den meisten Kilometern; Azubi mit den meisten Kilometern; Rentner mit den meisten Kilometern.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.