Amberg
15.02.2022 - 12:53 Uhr

German Brass zeigt im Stadttheater Amberg enorme Musikalität

Es wird wieder voll im Stadttheater – natürlich im gebotenen Corona-Abstand – beim Konzert von German Brass. Und die zehn Bläser plus ein Schlagzeuger zaubern dann auch zwei Stunden gute Laune.

German Brass spielte m Stadttheater Amberg ganz groß auf. Bild: Stephan Huber
German Brass spielte m Stadttheater Amberg ganz groß auf.

Sowohl den Topmusikern von German Brass auf der Bühne wie auch dem Publikum im Amberger Stadttheater steht die Freude am Tun wie am Konsumieren ins Gesicht geschrieben. Zehn Männer, festlich herausgeputzt mit Lackschuh am Fuß, Schleife um den Hals und Trompete am Mund blasen bei ihrem Konzert mit verblüffender Leichtigkeit was das Zeug hält. Unter dem Namen „German Brass“ sind sie bekannt und berühmt geworden, die Top-Musiker, von denen jeder zu den besten seines Fachs gehört. Zusammen sind sie Weltspitze und zählen zu den renommiertesten Blechbläser-Ensembles, ist in der Ankündigung zu lesen. Stimmt absolut! Aber irgendwie steckt noch viel mehr in der German Brass-Wundertüte, nämlich der Spaß am Spiel, die große Freude am perfekten Sound und die Kunst der lockeren Unterhaltung auf höchstem Niveau. Und der Schalk steckt ihnen auch im Nacken, was sie mit der „redlich ertrotzten Zugabe“ überzeugend demonstrierten.

Unterschiedlichste Instrumente

Doch von vorne: im Scheinwerferlicht gut positioniert stehen die unterschiedlichsten Instrumente: Trompeten, Hörner, Posaunen und Tuben. Klaus Wallendorf, selbst Hornist und außerdem versierter Moderator, rappt und reimt seine Texte, erzählt einen Witz auf Bayerisch und Norddeutsch, wechselt von Italienisch zu Japanisch und belauscht himmlische Gespräch zwischen Verdi und Wagner. Die Klassiker haben selbstverständlich Vorrang: Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Gioacchino Rossini stehen auf der Liste. Natürlich darf in diesem Programmabschnitt der Aida-Triumphmarsch von Giuseppe Verdi nicht fehlen. Der dröhnt ungebremst in die Gehörgänge. Dämpfer kommen selten zum Einsatz, Und das „Maria“ aus West Side Story von Leonard Bernstein möchte man fortan nur noch auf der Tuba geblasen hören. So sanft, so innig, so verliebt.

Piraten der Karibik

Richtig übermütig wird die Truppe nach der Pause mit Samba, Walzer, Jazz und Swing, Piraten der Karibik und Kreuzfahrtschiff, Shantychor und Schlagzeugsolo! Die Reise um den Globus reicht von „Bossa Nova bis Hannover“! Diese Musik fährt in die Finger und Fußspitzen und passt so richtig zur beinahe schon vergessenen Faschingszeit. Einfach Klasse, was dieses Ensemble an Klangvielfalt, Musikalität, Virtuosität und Spaß rüberbringt. Dem „beneidenswerten Publikum“, so sagte es der Moderator, das sich mit dem Applaudieren ebenfalls groß ins Zeug legt, gewährt German Brass mit zwei übermütigen Melodica- und Gesangsnummern noch einen fröhlichen Abschied.

Amberg13.02.2022
Hintergrund:

German Brass

  • Das Blechbläserensemble German Brass wurde 1974 unter dem Namen Deutsches Blechbläserquintett gegründet und feierte in den Folgejahren als German Brass Quintett oder auch Quintette à Cuivres Allemand erste internationale Erfolge.
  • Zehn Jahre nach der Gründung erweiterte der damalige Posaunist Enrique Crespo das Quintett um die doppelte Anzahl an Musikern, welches seither als German Brass größere Bekanntheit erlangte.
  • Erstmals in der größeren Besetzung zu hören war die Formation 1985 mit ihrem vielbeachteten Projekt „Bach 300“, dem zum 300. Geburtstag des barocken Meister auch eine Einspielung mit speziell für das Ensemble arrangierten Werken Bachs folgte.
  • Die Transkriptionen und Arrangements stammen größtenteils aus der Feder des Trompeters Matthias Höfs sowie von Enrique Crespo, der German Brass jedoch im Jahr 2011 nach einem langjährigen Markenrechtsstreit verließ.
  • In ihrer über vierzigjährigen Karriere veröffentlichten German Brass mehr als zwanzig Tonträger, die mehrfach – unter anderem mit dem begehrten ECHO Klassik in der Kategorie „Ensemble/Orchester“ – ausgezeichnet wurden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.