Zur Jahreshauptversammlung geladen hatte der FC Amberg seine Mitglieder in die Gaststätte Alte Kaserne, es galt Bilanz zu ziehen und vorauszuschauen sowohl in sportlicher als auch in finanzieller Hinsicht. Abteilungsleiter Wolfgang Haller, Jugendleiter und Schatzmeister in Personalunion sowie Teammanager Matthias Schmien zogen Bilanz. Sportlich gesehen „Wir müssen mit Mann und Maus die Landesliga erhalten“ zeigten Haller und Schmien die Richtlinien auf, freilich werde das ungemein schwer, denn: „Wir haben die jüngste Mannschaft in der Landesliga“, sagte Haller. Es sei immer Ziel der Abteilung gewesen, finanziell nicht ins Minus zu kommen. Das Team sei seinen Zahlungen nachgekommen, habe immer solide und knapp gewirtschaftet, das habe immer geklappt. Den Budgetplan (Haller: „Damit liegen wir im untersten Segment in der Landesliga“) habe man immer erfüllen können, bekundete Haller. Gleichwohl tut sich Eingangs 2023 ein kleines Minus in der Fußballabteilung auf, das es auszugleichen gilt. Zum Jahresanfang hatte die Fußballabteilung im TV 218 Mitglieder plus drei Schiedsrichter „fast 90 Prozent der Mitglieder sind Aktive“ ließ Haller wissen. Als bedenklich stufte der Fußball-Leiter den Zuschauerzuspruch ein, das sei etwas wenig „dabei sind wir immer noch in Sachen Fußball das Aushängeschild in Amberg“. Fazit: „Wo unser FC steht, das ist nicht schlecht, aber es reicht nicht aus“.
Die Vorzeigekicker beim FC Amberg sind schnell ermittelt: Es sind die Fußballer der U17-Mannschaft, die es bayernweit zu Erfolg gebracht haben. Verlassen kann sich der FC Amberg auf seine ehrenamtlichen Helfer, sei es vor oder hinter den Kulissen, die für ihre Arbeit ausdrücklich gelobt wurden. Ein großer Nachteil für das Vereinsleben ist sicherlich, dass die einstige Stadiongaststätte in ein Restaurant umgewidmet wurde und deshalb nicht zur Verfügung steht. Einen Wermutstropfen kündigte Wolfgang Haller schon mal an: In 2024 bei der nächsten Neuwahl wird er nicht mehr zur Verfügung stehen.
Matthias Schmien zeigte die sportliche Szene auf. Die AH-Mannschaft mit ihren 35 Fußballern steht seit zwei Jahren nicht im Spielbetrieb, jetzt soll es auf Kleinfeld wieder los gehen „Aber sie sind unentbehrliche Helfer“ hieß es. Was die Damenmannschaft betrifft, die hat aktuell 21 Spielerinnen zur Verfügung und spielt in der Freizeitliga. Die 2. Mannschaft belegt in ihrem 1. Jahr derzeit den 9. Rang in der A-Klasse Nord, die 1. Mannschaft hatte vor der Saison 22/23 einen enormen Umbruch zu verzeichnen: "Neun gingen, die Lücken wurden gefüllt mit jungen Spielern", wie Schmien sagte. Karl-Heinz Wagner hat die schwere Aufgabe wieder übernommen, die Landesliga auch 23/24 sicher zu stellen. Die U15 wurde für ihren Aufstieg in die Bezirksoberliga gelobt; im Neuaufbau seine die E- und F-Jugend.
Geehrt wurden für langjährige Treue und Verdienste: Hans Hirsch (50 Jahre beim TV und FC Amberg), Klaus Högl (27 Jahre und jahrzehntelanger Berichterstatter), Wolfgang Bäumler, Ernst Kätzlmeier, Axel Malich (alle 27 Jahre), Robert Giehrl, Rudolf Maier Thomas Wagner, Markus Bodensteiner, Wolfgang Haller (alle 26 Jahre) und Luis Schildbach (für die erfolgreiche U17).
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.