Braune Wiesen, leere Bäche: Es herrscht Trockenheit im Landkreis Amberg-Sulzbach. Auch kurze Regenschauer können darüber nicht hinwegtäuschen. Ab Freitag, 23. Juni, sollen wieder zahlreiche Johannisfeuer abgebrannt werden. Ist das nicht viel zu gefährlich? Vergangenes Jahr wurden in Bayern in einigen Kommunen die Veranstaltungen wegen Waldbrandgefahr abgesagt.
Ein Verbot für das Abbrennen gibt es nicht, heißt es aus dem Landratsamt Amberg-Sulzbach. "Die Veranstalter müssen aber größte Vorsicht walten lassen", sagte Martina Baierl von der Pressestelle. In der Regel werde vor Ort direkt mit den Feuerwehren zusammengearbeitet.
Das Landratsamt verweist auf den Waldbrandgefahrenindex und den Grasland-Feuerindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Beim Waldbrandgefahrenindex gibt es fünf mögliche Stufen, wobei 1 eine geringe Gefahr darstellt und 5 eine sehr hohe Gefahr angibt. Am Mittwoch herrschte an den Messstellen in Amberg-Ammersricht und Kümmersbruck Stufe 4, also hohe Waldbrandgefahr. Die Situation soll sich jedoch bis Freitag jeweils bis zu Stufe 1 entspannen.
Kreisbrandrat Fredi Weiß hält nichts von generellen Verboten auf Landkreis-Ebene. "Wenn es in Auerbach nicht regnet, kann es in Schmidmühlen ganz anders ausschauen", sagt der Feuerwehrmann. Es mache natürlich einen Unterschied, wo der Platz sich befindet, an dem das Feuer abgebrannt werden soll - auf Schotter oder auf einer Wiese. Er empfiehlt immer den Kontakt zur örtlichen Feuerwehr. "Man kann hier viele Begleitmaßnahmen treffen. Und wenn Leute dabei sind, die sich auskennen, ist das Johannisfeuer auch bis zur Stufe 4 kein Problem. Das muss man im Einzelfall entscheiden." Am Freitag sind ohnehin Regenschauer prognostiziert. Bei Fredi Weiß in Schnaittenbach hat es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auch schon 2x20 Liter geregnet.
Darum gibt es das Johannisfeuer
- Wann? Am 24. Juni ist Johannistag. Christen gedenken der Geburt Johannes des Täufers.
- Brauchtum: Das christliche Johannisfest wurde mit alten germanischen und keltischen Bräuchen wie dem Sonnwendfeuer vermischt.
- Besonderheit: Auf diesen Termin fallen die kürzeste Nacht und der längste Tag des Jahres.
- Volksglaube: Sonnenwendfeuer oder Johannisfeuer sollen eine effektive Methode der Dämonenabwehr sein und vor Hagel und Krankheit schützen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.