Amberg
15.06.2021 - 15:19 Uhr

Mehr Gästebetten, weniger Leerstände im Amberg-Sulzbacher Land

Mit der Leerstandsperspektive „Betten für den Landkreis Amberg-Sulzbach“ wollen die Sachgebiete Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement und Tourismus nicht nur den Fremdenverkehr weiter ankurbeln.

Sie kämpfen gemeinsam gegen Leerstände und wollen damit gleichzeitig auch den Tourismus in der Region ankurbeln. Von links: Regionalmanagerin Katharina Schenk, Tourismusreferent Hubert Zaremba, Tourismusfachwirtin Regina Wolfohr, Angela Thar (Inhaberin Homerie) und Wirtschaftsförderin Angela Powalla. Bild: Martina Bösl/exb
Sie kämpfen gemeinsam gegen Leerstände und wollen damit gleichzeitig auch den Tourismus in der Region ankurbeln. Von links: Regionalmanagerin Katharina Schenk, Tourismusreferent Hubert Zaremba, Tourismusfachwirtin Regina Wolfohr, Angela Thar (Inhaberin Homerie) und Wirtschaftsförderin Angela Powalla.

Leerstehende Gewerbeeinheiten auf der einen, fehlende Übernachtungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Mit der Leerstandsperspektive „Betten für den Landkreis Amberg-Sulzbach“ wollen die Sachgebiete Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement und Tourismus des Landkreises sowohl Leerstände mit neuem Leben füllen, als auch den Tourismus in der Region unterstützen. „Eine hervorragende und dringend benötigte Initiative, von der Besitzer, Gewerbetreibende und Tourismus profitieren“, verdeutlicht Landrat Richard Reisinger die Offensive seiner Behörde in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. Die Staatsregierung fördert Einzelmaßnahmen, beispielsweise im Zuge der Regionalförderung, mit einem Fördersatz von bis zu 20 Prozent.

Immobilien werden Ferienwohnungen

Konkret werden kommunale oder private Eigentümer von leerstehenden Immobilien, Wohn- oder ehemaligen Gewerbeeinheiten dazu ermuntert, Leerstände zu melden und gegebenenfalls als Übernachtungsmöglichkeiten zu reaktivieren oder umzugestalten. „Werden geeignete Immobilien beispielsweise zu Ferienwohnungen oder Pensionen umgewandelt, können nicht nur staatliche Fördergelder adäquat genutzt, sondern auch neue Arbeitsplätze und Einkommensquellen generiert werden“, erklärt die Wirtschaftsförderin des Landkreises Amberg-Sulzbach, Angela Powalla in dem Schreiben. Eine entsprechende Dokument-Vorlage ist auf der Internetseite des Landratsamtes unter https://www.kreis-as.de/Wirtschaft-Bauen/ zum Herunterladen eingestellt. Denn die Nachfrage nach touristischen Übernachtungsmöglichkeiten im Amberg-Sulzbacher Land ist in den vergangenen Jahren dauerhaft größer als das Angebot – und die Nachfrage steigt ständig weiter, heißt es. "Zusätzliche Betten, etwa für Wanderer oder Fahrradfahrer, die hier ihren Urlaub verbringen und vor Ort übernachten wollen, werden dringend benötigt", wie Tourismuschef Hubert Zaremba betont. „Es gibt Orte im Amberg-Sulzbacher Land, die die Bettennachfrage nicht decken können. Nicht vergessen werden dürfen beruflich Reisende wie Monteure oder andere Geschäftsreisende.“ Um aufzuzeigen, wie man aus einem Leerstand eine Ferienwohnung macht, wurde ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen für künftige Vermieter ausgearbeitet. „Oft scheitert die Umsetzung daran, dass man nicht genau weiß, was zu tun ist. Dem wollen wir damit entgegenwirken“, so Tourismusfachwirtin Regina Wolfohr. Der Leitfaden kann unter tourist[at]amberg-sulzbach[dot]de oder telefonisch unter 09621/39-135 angefordert werden.

Die Erfahrung, dass sich Investitionen in touristische Bettenangebote durchaus lohnen, macht indes Angela Thar aus Sulzbach-Rosenberg. Zusammen mit ihrem Ehemann hat sie das ehemalige Fahrnholzhaus im Stadtteil Rosenberg saniert und zu einem Boarding House "Homerie" mit sechs individuellen Appartement-Einheiten umgestaltet. Das zugrundeliegende Reservierungssystem ist mit einem Check-in-Terminal verbunden, mit dem die Gäste jederzeit selbständig ein- und auschecken können. Bevor man sich allerdings an so ein Projekt wagt, rät Thar zu einem durchdachten Konzept, das festlegt, wo man sich in der Ferienwohnungs- oder Hotellandschaft positionieren möchte. Ihre Erfahrungen gibt Angela Thar weiter.

Amberg07.08.2020

Auch aus Sicht der Regionalmanagerin des Landkreises, Katharina Schenk, trifft die Leerstandsperspektive „Betten für den Landkreis Amberg-Sulzbach“ den Nerv der Zeit. Mit weiteren Öffnungen aufgrund sinkender Corona-Inzidenzzahlen seien weitere Angebotsnachfragen im Landkreis zu erwarten. „Mehr Gewerbe, mehr Angebote, mehr Tourismus. Das stärkt die wirtschaftliche Eigenkraft des Amberg-Sulzbacher Landes und genau das wünschen wir uns für die Zeit nach den zahlreichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie“, so Schenk. Nicht zuletzt ist für Landrat Richard Reisinger die Leerstandsperspektive auch eine Klimaoffensive. „Wenn wir Bestandsgebäude einer erneuten Nutzung zuführen, sparen wir Energie und reduzieren den Flächenverbrauch im Landkreis“, so Reisinger.

Förderanträge sind vor Maßnahmenbeginn bei der Regierung der Oberpfalz einzureichen. Auskünfte erteilt die Wirtschaftsförderin des Landkreises, Angela Powalla, unter 09621/39-170 oder wirtschaft[at]amberg-sulzbach[dot]de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.