Amberg
17.03.2022 - 14:11 Uhr

Messenger für Trickbetrug genutzt

Über WhatsApp haben Betrüger Kontakt zu einem Mann aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach aufgenommen und Geld von ihm gefordert. Sie gaben sich dabei als die Tochter des 67-Jährigen aus.

Betrüger nutzen auch Messenger-Dienste, um ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Symbolbild: Catherine Waibel/dpa
Betrüger nutzen auch Messenger-Dienste, um ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen.

"Betrüger nutzen seit geraumer Zeit das Telefon, um mit ihren unsäglichen Methoden vor allem älteren Leuten Geld zu entlocken", schreibt die Amberger Polizeiinspektion in einer Mitteilung an die Presse. "Mittlerweile werden hierfür auch Messenger-Dienste verschiedener Anbieter genutzt." So erhielt am Montag, 14. März, ein 67-Jähriger aus Ammerthal eine Nachricht via WhatsApp. Der unbekannte Absender gab vor, die Tochter des Mannes zu sein und dringend Geld zum Bezahlen von Rechnungen zu benötigen.

Hinsichtlich der unbekannten Telefonnummer, gab die „Tochter“ laut Polizeibericht an, dass ihr Handy kaputt sei und sie deshalb unter einer anderen Nummer schreibe. Da dem 67-Jährigen diese Erklärung schlüssig erschien, überwies er einen mittleren vierstelligen Betrag. Später erstattete der Mann Anzeige bei der Amberger Polizei.

Die Polizei Amberg rät deshalb:

  • Fragen Sie persönlich nach, wenn Sie von einer unbekannten Handynummer über Messenger-Dienste kontaktiert werden, verlassen Sie sich nicht auf das geschriebene Wort!
  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie per WhatsApp und Co. mit Geldforderungen konfrontiert werden – auch hier kontaktieren Sie bitte den Verfasser telefonisch, noch besser persönlich.
  • Speichern Sie unbekannte Rufnummern nicht ohne weiteres als Kontakt ein.
  • Wenden Sie sich bei Verdachtsmomenten jederzeit und umgehend an die Polizei.
  • Tätigen Sie keine Überweisungen an Konten.
  • Sollten Sie bereits eine Überweisung getätigt haben, setzen Sie Ihre Bank über den Vorfall in Kenntnis und erstatten Anzeige.
  • Löschen Sie keinesfalls den Chatverlauf, so helfen Sie der Polizei bei den Ermittlungen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.