Amberg
17.07.2023 - 15:16 Uhr

Mittelalterspektakel vom 21. bis 23. Juli 2023 im Kultur-Schloss Theuern

So, wie beim „Hammerschlag und Tagwerk allenthalben“ im Hammerherrenschloss Theuern zu bestaunende Handwerker, könnten die Menschen zur Zeit, als die Oberpfalz ein Eisenzentrum von europaweiter Bedeutung war, ausgesehen haben. Bild: Richard Nürnberger
So, wie beim „Hammerschlag und Tagwerk allenthalben“ im Hammerherrenschloss Theuern zu bestaunende Handwerker, könnten die Menschen zur Zeit, als die Oberpfalz ein Eisenzentrum von europaweiter Bedeutung war, ausgesehen haben.

Vom 21. bis 23. Juli findet auf Schloss Theuern das große Mittelalterspektakel „Hammerschlag und Tagwerk allenthalben“ statt. Zahlreiche Geschichtsdarsteller und Händler werden die Welt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, als die Oberpfalz ein Eisenzentrum von europaweiter Bedeutung war, zu neuem Leben erwecken. Auf dem malerischen Vorplatz des Schlosshauptgebäudes und im Innenhof des Kultur-Schlosses Theuern werden historische Handwerker, Händler und Geschichtsdarsteller wie die Amberger Stadtwache 1995, Historische Gruppe Stiber-Fähnlein, Ritter von der Zarg, Mittelalterfreunde Neumarkt, Pfalzgräfisches Gefolge, Historischer Verein Ebermannsdorf, Spundloch Haufen Ingolstadt, Hrafninn-Sippe und Wolfskinder das mittelalterliche Leben in der Oberpfalz aufblühen lassen.

Hierbei ist Vieles geboten: Die Besucher können nicht nur historisches Handwerkstreiben und Lagerleben bestaunen, sondern auch zu den Klängen mittelalterlicher Musik im barocken Flair des Theuerner Hammerherrenschlosses schwelgen. Abgerundet wird das Mittelaltererlebnis durch Marktstände, an denen die Händler ihre Waren feilbieten und sich Besucher nach Art der alten Rittersleut´ mit deftigen Speisen und erfrischenden Getränken versorgen können. Die musikalische Untermalung erfolgt durch Ambergs bekannteste Minnesänger, Bernd von Ammenberg und Ulrich den Starken.

Der Ahnenforscher Andreas Schatz wird spannende Einblicke in die Welt der Genealogie (geschichtliche Familienforschung) geben. Auch wird es dieses Jahr möglich sein, den Nachbau einer kleinen mittelalterlichen Plätte zu bewundern. Mit derartigen Arbeitsschiffen wurden in der Blütephase des Oberpfälzer Eisenwesens auf der Vils Eisenwaren und andere Handelsgüter transportiert. Am Freitag, 21. Juli, beginnt das Mittelalterliche Treiben um 17 Uhr, um 18 Uhr werden Kanonen schießen, Höhepunkt ist unter anderem eine Schwertkampfvorführung um 21 Uhr. Am Samstag, 22. Juli, beginnt die Veranstaltung bereits um 10 Uhr und endet um 22 Uhr mit einer Feuershow. Sonntag, 23. Juli, geht es ebenfalls um 10 Uhr los. Ende ist dann um 17 Uhr.

Service:

Das Programm

  • Freitag, 21. Juli 2023:
    Ab 17 Uhr: Mittelalterliches Handwerkstreiben und Lagerleben (Wolle spinnen, Nadelbinden, Brettchenweben, Lederarbeiten, Schmieden, Holzhandwerk etc.); Frühneuzeitliche Wagenburg; Kurzvorträge zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kleidung und Bewaffnung; Ahnenforschung und Kalligraphie; Musikalische Umrahmung: Spielleute von Ammenberg
    18 Uhr: Kanonenvorführung mit Böllern und anschließender Waffenschau
    19 Uhr: Mittelalterrockkonzert „Rammeschucksn“ (Eintritt 10 Euro/der Spektakeleintritt ist in der Karte für das Konzert enthalten). Tickets für das Mittelalterrockkonzert „Rammeschucksn“ können über okticket.de und die dort aufgeführten Vorverkaufsstellen erworben werden.
    20 Uhr: Ritterliche Körperertüchtigung
    21 Uhr: Schwertkampfvorführung
  • Samstag, 22. Juli 2023:
    Ab 10 Uhr: Mittelalterliches Handwerkstreiben und Lagerleben (Wolle spinnen, Nadelbinden, Brettchenweben, Lederarbeiten, Schmieden, Holzhandwerk etc.); Frühneuzeitliche Wagenburg; Kurzvorträge zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kleidung und Bewaffnung; Ahnenforschung und Kalligraphie; Musikalische Umrahmung: Spielleute von Ammenberg
    11.30 Uhr: Kanonenvorführung mit Böllern und anschließender Waffenschau
    13.45 Uhr: Aufstellung der Gruppen und Umzug im Innenhof des Kultur-Schlosses
    14 Uhr: Offizielle Eröffnung des Mittelalterspektakels Theuern 2023 im Innenhof des Kultur-Schlosses mit Vorstellung der Gruppen
    14.30 Uhr: Vortrag zur Jagd im Mittelalter
    15 Uhr: Mittelalterliche Modenschau
    15.30 Uhr: Kanonenvorführung mit Böllern und anschließender Waffenschau
    16 Uhr: Vorführung Mittelalterliches Strafrecht: Ein Schmied wird angezeigt beim Grafen
    16.30 Uhr: Führung durch das Lager
    17 Uhr: Vorführung Mittelalterliches Strafrecht: Ein Schmied wird festgenommen
    17.30 Uhr: Schwertkampfvorführung
    18 Uhr: Kanonenvorführung mit Böllern und anschließender Waffenschau
    20 Uhr: Vorführung Mittelalterliches Strafrecht: Über den Schmied wird Gericht gehalten
    22 Uhr: Feuershow
  • Sonntag, 23. Juli 2023:
    Ab 10 Uhr: Mittelalterliches Handwerkstreiben und Lagerleben (Wolle spinnen, Nadelbinden, Brettchenweben, Lederarbeiten, Schmieden, Holzhandwerk etc.); Frühneuzeitliche Wagenburg; Kurzvorträge zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kleidung und Bewaffnung; Ahnenforschung und Kalligraphie; Musikalische Umrahmung: Spielleute von Ammenberg
    11 Uhr: Ritterliche Körperertüchtigung
    12 Uhr: Kanonenvorführung mit Böllern und anschließender Waffenschau
    13 Uhr: Schwertkampfvorführung
    13.30 Uhr: Vortrag zur Jagd im Mittelalter
    14 Uhr: Kanonenvorführung mit Böllern und anschließender Waffenschau
    15 Uhr: Führung durch das Lager
    15.30 Uhr: Mittelalterliche Modenschau
    16 Uhr: Kanonenvorführung mit Böllern und anschließender Waffenschau
    16.30 Uhr: Schwertkampfvorführung
    Öffnungszeiten: Freitag 17 bis 24 Uhr, Samstag 10 bis 24 Uhr und Sonntag 10 bis 17 Uhr. Eintritt: Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.