Amberg
19.11.2020 - 10:25 Uhr

Naturpark Hirschwald erhält Qualitätssiegel

Der Naturpark Hirschwald hat an der Qualitätsoffensive Naturparke teilgenommen und die Auszeichnung als „Qualitätsnaturpark“ erhalten. Damit reiht er sich unter 75 von 103 Naturparken in Deutschland ein, die dieses Siegel tragen.

Bei der Übergabe der Auszeichnung (von links): Markus Dollacker (Vorsitzender Naturpark Hirschwald), Isabel Lautenschlager (Geschäftsführerin Naturpark Hirschwald), Oberbürgermeister Michael Cerny und Landrat Richard Reisinger. Bild: Christine Hollederer
Bei der Übergabe der Auszeichnung (von links): Markus Dollacker (Vorsitzender Naturpark Hirschwald), Isabel Lautenschlager (Geschäftsführerin Naturpark Hirschwald), Oberbürgermeister Michael Cerny und Landrat Richard Reisinger.

Aufgrund der derzeitigen Umstände musste die Zertifikatsübergabe als „Qualitätsnaturpark“ in kleinem Rahmen stattfinden. Während in normalen Jahren die neu ausgezeichneten Qualitätsnaturparke ihre Urkunde auf großer Bühne beim jährlichen Deutschen Naturparktag entgegennehmen, musste heuer ein Fototermin unter Einhaltung der Coronaregeln genügen, heißt es in einer Presseinfo des Vereins. Die Freude über die Auszeichnung war deswegen nicht weniger groß. Markus Dollacker, der Vorsitzende des Naturpark-Hirschwald-Vereins, und Geschäftsführerin Isabel Lautenschlager kamen nach Amberg, um im Landratsamt den beiden stellvertretenden Vorsitzenden, Landrat Richard Reisinger und Oberbürgermeister Michael Cerny, stolz die Urkunde zu präsentieren.

„Es war ein aufwändiger Prozess, die 100 Fragen aus fünf Handlungsfeldern mit vielen Unterfragen zu beantworten und auch zu belegen“, berichtete Markus Dollacker. „Unser gesamtes Team, inklusive Verwaltung, Ranger und Praktikant, haben das Frühjahr mit den ersten Corona-Einschränkungen genutzt, um den Fragebogen abzuarbeiten und online einzugeben. Dazu war viel Recherche, auch bei unseren Netzwerkpartnern, nötig.“ Insgesamt habe das Vorgehen dazu geführt, dass viele Stärken und Chancen, aber auch die bestehenden Herausforderungen, in der bisherigen Naturparkarbeit gut herausgearbeitet wurden und damit ein Leitfaden für die nächsten Jahre aufgezeigt werde.

Ganz spannend wurde es, als im Juli der Besuch von zwei Qualitätsscouts, selber Leiter von Naturparken in NRW und Brandenburg, anstand. Sie überprüften vor Ort die Angaben im Fragebogen, machten sich ein Bild vom Naturpark und hinterfragten auch vieles, heißt es in der Pressemeldung. Sie interviewten Partner des Naturparks, wie die Rektorin der Naturparkschule Mittelschule Ensdorf, Helga Gradl, den Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Amberg-Sulzbach, Richard Lehmeier, und Hubert Zaremba, zuständig im Landratsamt für Marketing, Tourismus und Kultur.

Die Scouts zeigten sich überrascht von der breiten Arbeitspalette des Naturparks und dass auch Themen wie die Koordinierung des Breitbandausbaus und der Seniorenarbeit dazugehören. Auch die Vorstellung der Naturschutzprojekte für Arten wie Wendehals oder Steinkrebs durch die Naturpark-Ranger machten Eindruck. Die Angaben im Fragebogen, die Besichtigung vor Ort und nicht zuletzt der Input der Partner führte zum Erreichen der nötigen Punktzahl und der Auszeichnung.

„Gerne hätten wir bei der jährlichen Hauptversammlung unseren Mitgliedern die Auszeichnung präsentiert, aber das müssen wir in Anbetracht der Umstände auf nächstes Jahr verschieben“, bedauerte Markus Dollacker.

Landrat Richard Reisinger fügte hinzu: „Ich freue mich über den Titel Qualitätsnaturpark und dass die engagierte Arbeit der Verantwortlichen im Naturpark Hirschwald Früchte trägt. Der Naturpark Hirschwald ist das grüne Herz des Amberg-Sulzbacher Landes. Mit seinen vielfältigen Landschaften rund um Jurasteig und Wacholderwanderweg ist der Naturpark nicht nur ein attraktives Naherholungsgebiet, sondern eine ökologisch wertvolle Landschaft und Lebensraum für eine breite Artenvielfalt an Flora und Fauna. Für die nachhaltige Entwicklung und Bewahrung unseres Amberg-Sulzbacher Landes ist der Naturpark Hirschwald ein bedeutender Mosaikstein“.

Auch Oberbürgermeister Michael Cerny freute sich über die Auszeichnung: „Der Naturpark Hirschwald ist mehr als ein schöner Landschaftsteil unserer Heimat. Die Auszeichnung ist gleichzeitig eine Anerkennung der guten Arbeit des Teams im Naturpark.“

„Wir ruhen uns jetzt aber nicht auf unseren Lorbeeren aus. Nach der Auszeichnung ist vor der Auszeichnung, und in fünf Jahren, wenn die nächste Überprüfung ansteht, wollen wir uns im Naturpark Hirschwald definitiv weiterentwickelt haben“, so Isabel Lautenschlager.

Weitere Informationen zum Naturpark Hirschwald gibt es unter www.naturparkhirschwald.de; Infos zur „Qualitätsoffensive Naturparke“, zu den Qualitätskriterien und zum Verfahren sowie Informationen zu den bereits ausgezeichneten Naturparken unter: www.naturparke.de/qualitaetsoffensive.

BildergalerieVideoOnetzPlus
Schmidmühlen23.10.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.