Amberg
24.06.2022 - 10:57 Uhr

Neue Broschüre über Rundwandertouren im Amberg-Sulzbacher Land

Der Hirschbach-Rundwanderweg bietet interessante Natur-Eindrücke. Bild: Carolin Thiersch Photography
Der Hirschbach-Rundwanderweg bietet interessante Natur-Eindrücke.

Die Möglichkeiten sind bereits vielfältig, und jetzt sind wieder 24 dazu gekommen: Die neue Broschüre „Rundwandertouren“ ist da, erarbeitet vom Tourismusteam des Landkreises Amberg-Sulzbach, bebildert und mit Kartenmaterial ausgestattet. In einer Pressemitteilung wurde die neue Broschüre jetzt vorgestellt. "Im Amberg-Sulzbacher Land treffen demnach zahlreiche verschiedene Landschaftsformen aufeinander: Jurahochflächen und Flusstäler, schier endlose Wälder und imposante Felslandschaften, mediterran wirkende Wacholderheiden und dörfliche Idylle, Kuppenalb und Naabgebirge - diese Vielfalt kann man gut beim Wandern erleben", schreibt das Tourismus-Team vom Amberg-Sulzbacher Land um Hubert Zaremba im Vorwort des Büchleins. Fast jede Kommune im Amberg-Sulzbacher Land habe sich mit einer Rundtour an dieser Broschüre beteiligt, um die landschaftliche Vielfalt der Region zu zeigen. Die Touren wiesen unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade auf, so dass vom leichten Spaziergang bis hin zur anspruchsvollen Wanderung jeder Naturfreund die für ihn passende Route aussuchen kann.

Die ausgewählten Wandertouren, so Tourismusreferent Hubert Zaremba in dem Schreiben, erfüllten Mindestkriterien. Beispielsweise verliefen die Routen nur zu maximal 20 Prozent auf Asphalt, verfügten über eine eindeutige Markierung und mieden intensiv genutztes Umfeld. „Auf diese Weise garantieren wir ungetrübten Wandergenuss im Amberg-Sulzbacher Land“, wünscht der Tourismusreferent viel Freude beim Wandern.

In der Tat finden sich zwischen Königstein und Schmidmühlen, zwischen Hirschbach und Schnaittenbach 24 herrliche Tourenvorschläge, allesamt als Rundkurs. Die „Rote Raute“ liegt südlich von Ammerthal, der Felsensteig über Schwend im Birgland und der Bankerlweg in der Gemeinde Ebermannsdorf. Zwischen Edelsfeld und Weißenberg verläuft der Panoramaweg, der Schmankerlweg verbindet Etzelwang, Neutras und Kirchenreinbach. „Rund um den Johannisberg“ geht es in der Gemeinde Freudenberg, während der Sandgrubenweg von Gebenbach aus zu erreichen ist. Zwischen Süß und Iber findet sich im Markt Hahnbach die sogenannte Fischgründetour, Hirschau lädt dagegen zum Turmweg rund um Ehenfeld und Kindlas ein. Über Neutras führt der Rundwanderweg 2 der Gemeinde Hirschbach durch bergiges Gelände, die Hainsburg ist Mittelpunkt der Rundtour Nr. 8 in der Gemeinde Illschwang.

Die sogenannte „Rechenfelsschlaufe am Jurasteig“ lockt im Markt Kastl die Wanderer, während Königstein mit dem „Ostalbsteig“ auftrumpft. Waldreich geht es zu beim Rundwanderweg K6 südwestlich der Gemeinde Kümmersbruck, und die Gemeinde Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg bietet bis Holnstein die Route „Eine Juralandschaft erzählt“. Einige Gemeindeteile verbindet der Poppenrichter Rundwanderweg im Osten der Kommune, während die Hirschwaldschlaufe am Jurasteig westlich des Marktes Rieden zur Hälfte durch den Wald führt. Auf zur „Rundtour Nr. 15“ heißt es im Nordbereich des Marktes Schmidmühlen, und der Bernsteinweg führt von Schnaittenbach aus unter anderem über den Buchberg. Das Naherholungsgebiet „Obere Wagensaß Nr.3“ bietet westlich von Sulzbach-Rosenberg einen reine Waldtour durch herrliche Baumbestände und Biotope, kulturhistorische Orte verbindet dagegen die Hirschparkrunde der Gemeinde Ursensollen zwischen Zant und Heinzhof. Den Schluss des Angebotes bilden der Teufelsteinweg zwischen Vilseck und Kreuzberg sowie der Blauring-Rundwanderweg der Gemeinde Weigendorf, der Haunritz, Lichtenegg und Guntersrieth mit einbindet.Die Touren sind zwischen vier und 15 Kilometer lang. Die Broschüre ist unter anderem erhältlich bei der Tourist-Info am Hallplatz in Amberg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.