Amberg
28.10.2021 - 18:08 Uhr

Nur essen, was in der Region wächst: Das geht

Eine Woche lang nur das essen, was in der Region wächst – ein Experiment. Ergebnis: Es hat sehr gut funktioniert. Nicht einmal auf ihren Frühstückskaffee mussten die Teilnehmer verzichten.

Daniel Reil (links) und sein Team kochen das ganze Jahr über mit regionalen Lebensmitteln. Die Vorgaben der "Regio Plus Challenge" waren deshalb leicht zu erfüllen. Projektmanagerin Annika Reich (rechts) ist begeistert von der Motivation der Firma Lüdecke und des Küchenchefs. Bild: Christine Hollederer
Daniel Reil (links) und sein Team kochen das ganze Jahr über mit regionalen Lebensmitteln. Die Vorgaben der "Regio Plus Challenge" waren deshalb leicht zu erfüllen. Projektmanagerin Annika Reich (rechts) ist begeistert von der Motivation der Firma Lüdecke und des Küchenchefs.

Während der siebentägigen „Regio Plus Challenge“ sollten ausschließlich Nahrungsmittel und Getränke auf den Tisch kommen, die in einem Umkreis von 50 Kilometern rund um den Wohnort herum produziert worden waren: Zu diesem Experiment hatten die Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg, die Stabstelle Klimaschutz und das Fairtrade Bündnis der Stadt im Rahmen eines Wettbewerbs eingeladen.

Nach einer Woche mit ausschließlich (bio-)regionaler und saisonaler Küche zieht die Projektmanagerin der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg, Annika Reich, jetzt eine positive Bilanz: „Der Auftakt ist uns geglückt, wir hatten viele begeisterte Teilnehmer, darunter mit der Firma Lüdecke in Amberg und der Firma Hammermeister in Gebenbach auch zwei Betriebskantinen. Aufgrund des guten Zuspruchs aus der Bevölkerung wiederholen wir das Projekt im kommenden Jahr und wollen dann noch mehr Menschen erreichen, als es heuer schon waren.“

Neue Erfahrung

"Genusstechnisch war es für viele der Teilnehmer sicher eine neue Erfahrung und oft auch spannend, die Vielfalt und Qualität unserer heimischen Nahrungsmittel kennenzulernen", heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes zum Projekt: "Ausnahmen gab es natürlich. Um beispielsweise nicht auf den morgendlichen Kaffee verzichten zu müssen, waren täglich drei Joker erlaubt." Daniel Reil, Küchenchef bei der Firma Lüdecke in Amberg, setzte diese Joker zum Beispiel für Gewürze wie Pfeffer und Salz oder auch Piment ein. Die Betriebskantine des Amberger Unternehmens beteiligte sich an der "Regio Plus Challenge".

Die Umstellung fiel dem Küchenchef und seinem Team nicht allzu schwer. „Wir sind ohnehin das ganze Jahr über bestrebt, regionale und saisonale Produkte zu verkochen“, erzählt Daniel Reil. Auch Bio-Produkte finden den Weg in die Kantine. Die rund 200 Mitarbeiter der Firma Lüdecke seien im Vorfeld über die "Challenge" (Herausforderung) informiert worden. Fazit nach einer Woche: „Experiment geglückt. Die Gerichte wurden sehr gut angenommen“, sagt Reil. An der Neuauflage im kommenden Jahr wolle sich die Kantine jedenfalls wieder beteiligen, kündigt der Küchenchef an.

Rezepte im Internet

„Bis zur nächsten Challenge Ende September 2022 können alle Hobbyköche ihre eigene Privat-Challenge ins Leben rufen“, sagt Projektmanagerin Annika Reich. Rezepte hierzu sind im Internet abrufbar. Auch das war Teil der Aktion: Die Menschen konnten ihre Lieblingsrezepte mit Produkten aus der Region per E-Mail an die Projektmanagerin der Öko-Modellregion schicken und so an einem Gewinnspiel teilnehmen. Zum Abschluss der Challenge zog Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny die Gewinner des Rezeptwettbewerbs. Diese wurden benachrichtigt und durften sich über Gutscheine von Biobetrieben aus dem Landkreis im Wert von jeweils 50 Euro freuen.

OnetzPlus
Oberpfalz22.03.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.