Über die Amberger Polizei konnte der Kreisfeuerwehrverband zur Feier seines 25-jährigen Bestehens ein besonderes Musik-Ensemble buchen: Das Polizeiorchester Bayern kommt zu einem Benefizkonzert nach Amberg ins Stadttheater, und zwar am Freitag, 8. Juli, um 19.30 Uhr. Das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei vereint 45 studierte Berufsmusiker aus 14 Nationen und bringt ein breitgefächertes Programm mit, das von Mendelssohn-Bartholdy bis zur Filmmusik aus "König der Löwen reicht. Karten gibt es für je 15 Euro auf allen Plätzen bei OK-Ticket.
Nicht nur das Orchester macht diesen Abend besonders, auch die Tatsache, dass der Erlös des Konzerts an die Kreisjugendfeuerwehr geht. Und die will das Geld in die Zukunft investieren, wie Kreisjugendwart Sven Schmidt erklärt: In die Zukunft der Amberg-Sulzbacher Feuerwehr in Gestalt der Jugend-und Kinder-Feuerwehren, aber auch in die Zukunft der hiesigen Kommunen. Beides vereint ein Drei-Jahre-Plan, den die Kreisjugendfeuerwehr aufgestellt hat. Hier soll der Erlös aus dem Benefizkonzert investiert werden, konkret ins erste, große Projekt, das noch heuer umgesetzt werden soll.
Dabei geht es um eine große Baumpflanzaktion: Der Feuerwehr-Nachwuchs will in allen 27 Kommunen im Landkreis Amberg-Sulzbach einen Baum pflanzen, plus einen weiteren für die Kreisfeuerwehrjugend, als einen Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz und damit auch als Investition in die Zukunft. Dabei wolle man bewusst "keine ganz kleinen Bäume, sondern welche mit zwei Metern Kronenhöhe" pflanzen. Voraussichtlich Linden werden es sein, sagt Schmidt. Sie sollen im Herbst gepflanzt werden.
Die Idee zu diesem Zukunfts-Programm entstand laut Schmidt in der Corona-Phase, in der viele der "normalen" Aktivitäten in der Jugendfeuerwehr nicht möglich waren. Ziel sei es, jetzt Projekte auf die Beine zu stellen, die den Gedanken der Nachhaltigkeit umsetzen, "dabei auch die Jugendfeuerwehr stärken" und deren Aktivitäten auch mehr nach außen hin sichtbar machen. Die Pandemie hat sich laut Schmidt schon bemerkbar gemacht: Davor habe es in den Feuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach rund 1000 Jugendliche gegeben, jetzt seien es 730. "Wir konnten keine Neuzugänge nachschieben in dem Prozentsatz der Jungen, die in die aktive Wehr wechseln." Darum gehe es jetzt verstärkt: "Die Jugend stärken, damit von unten wieder Leute nachkommen."
In diese Richtung geht auch der Beschluss des Landesfeuerwehrverbands, die Kinderfeuerwehren in die FFW-Jugend einzugliedern, berichtet der Kreisjugendwart. Auch die Kinder haben die Verantwortlichen bei ihrem Drei-Jahre-Plan auf Landkreisebene mit im Blick. Der Baumpflanzaktion in diesem Jahr folgen 2023 noch Gruppenstunden, in denen Vogelhäuser gebaut werden und 2024 Aktionen, bei denen Blumenwiesen für Insekten angelegt werden. Fürs Programm bekomme der Kreisfeuerwehrverband zwar eine Höchstförderung von 1000 Euro vom Landkreis sowie weitere 1000 Euro von der Sparkasse Amberg-Sulzbach, doch das werde nicht reichen, angesichts von Kosten von rund 10.000 Euro alleine für die Baumpflanz-Aktion. Umso erfreuter ist Sven Schmidt darüber, dass der Feuerwehr-Nachwuchs den Erlös des Jubiläumskonzerts in Amberg bekommen soll.
Feuerwehr-Nachwuchs in Amberg-Sulzbach
Kreisjugendwart Sven Schmidt hat einige Zahlen rund um den Feuerwehr-Nachwuchs im Landkreis Amberg-Sulzbach parat:
- Jugendgruppen: 88
- Jugendliche gesamt: 730
- Jugendliche männlich: 483
- Jugendliche weiblich: 247
- Kinderfeuerwehren: 14
- Kinderfeuerwehrmitglieder gesamt: 316
- Jungen: 207
- Mädchen: 109
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.