Amberg
14.04.2023 - 16:19 Uhr

Sechs Brauereien, viele Biersorten und die längste Theke Ambergs beim Bierfest am 22. April

Bruckmüller, Kummert, Schloderer, Sterk, Sudhang und Winkler: Diese sechs Amberger Brauereien präsentieren beim Bierfest am Samstag, 22. April, viele verschiedene Biersorten. Wichtiges Detail: Die Preise bleiben unverändert.

Prost, auf das Amberger Bierfest. Von links: ACC-Geschäftsführerin Erika Sauerwein, Bürgermeister Martin Preuß, Kulturamtsleiter Reiner Volkert, Cosima Frey vom Kulturamt, Martin Sterk (Brauerei Sterk), Dirk Scheffel (Schloderer) und Xaver Bruckmüller (Brauerei Bruckmüller). Bild: Wolfgang Steinbacher
Prost, auf das Amberger Bierfest. Von links: ACC-Geschäftsführerin Erika Sauerwein, Bürgermeister Martin Preuß, Kulturamtsleiter Reiner Volkert, Cosima Frey vom Kulturamt, Martin Sterk (Brauerei Sterk), Dirk Scheffel (Schloderer) und Xaver Bruckmüller (Brauerei Bruckmüller).

Amberg ist Bierstadt. So viel steht fest. Seit sechs Jahren nun schon vermarkten die Amberger Brauereien sich auch gemeinsam bei einem Bierfest auf der Bleichwiese beim Kongresszentrum. Es ist der Ort, wo man unkompliziert am Biertisch zusammenkommen, über einzelne Sorten fachsimpeln und mit den Brauern persönlich ins Gespräch kommen kann.

Am Freitag stellten die Organisatoren das Programm im ACC bei einer Pressekonferenz vor. Die Veranstaltung wurde anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Reinheitsgebots im Jahr 2016 zum ersten Mal von der Stadt Amberg gemeinsam mit den Bierbrauern aus Amberg abgehalten. Für Bürgermeister Martin Preuß ist das ein "starkes Zeichen" für den Zusammenhalt unter Konkurrenten. Reiner Volkert vom Kulturamt wies darauf hin, dass die "Marke Bierstadt" für Amberg besonders wichtig sei: "Wir stehen voll hinter der Sache, es ist nicht selbstverständlich, dass sechs Konkurrenten zusammenarbeiten."

Besonders hoben die Organisatoren hervor, dass heuer die Preise nicht erhöht wurden. Ein Krug (0,3 Liter) kostet 4,50 Euro (der Krug wurde damit erworben). Jede Füllung kostet 2,50 Euro. Das System läuft mit Pro"Bier"-Chips: Man erwirbt Chips und kann dann bei den einzelnen Brauereien Sorten probieren. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Starterset (Krug und zwei Chips) für 9,50 Euro zu erwerben. "Und man sollte die Gelegenheit nutzen, mit den Brauern persönlich ins Gespräch zu kommen. Diese Möglichkeit hat man auf einer Kirwa oder im Supermarkt natürlich nicht", fügte Xaver Bruckmüller von der gleichnamigen Brauerei hinzu. "Wir haben auch Ambergs längste Theke mit 15 Metern", machte Martin Sterk von der Raigeringer Brauerei Lust auf mehr. Für die richtige Unterlage gibt es Bratwürste, Steak, Kartoffelsalat, Mutzbraten, Fischsemmeln und Käse vom Imbissbetrieb Reinhold Vetter aus Altenschwand.

Info:

Wann zum Bierfest?

  • Beginn: Am 22. April um 10.30 Uhr auf der Bleichwiese beim ACC
  • Ende: 21 Uhr
  • Musik: D'Übler Buam (10.30 bis 13.30 Uhr), Musikkapelle Kümmersbruck (14 bis 16.30 Uhr), Trio Hudebnici (17 bis 21 Uhr)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.