Amberg
08.04.2022 - 16:17 Uhr

Soldatenbund-Kreisverbände Amberg und Sulzbach-Rosenberg fusionieren

Der neu gewählte Kreisvorstand präsentiert sich mit den Beiratsmitgliedern und den Ehrengästen. Bild: nbu
Der neu gewählte Kreisvorstand präsentiert sich mit den Beiratsmitgliedern und den Ehrengästen.

Absolute Einigkeit zeigten die Delegierten der beiden Kreisverbände Amberg und Sulzbach-Rosenberg im Bayerischen Soldatenbund 1874 (BSB) bei der Fusionsversammlung im Gasthof Ritter in Hahnbach. Vor dieser Sitzung hatten die beiden Kreisverbände getrennt voneinander die jeweils letzten selbstständigen Versammlungen abgehalten, bei denen die Berichte der beiden Vorsitzenden Norbert Bücherl (Amberg) und Horst Embacher (Sulzbach-Rosenberg) im Mittelpunkt standen.

Nun kam es in Hahnbach zur Fusionsversammlung. Wie es hieß, hatte sich die Zusammenlegung wegen der Corona-Pandemie um zwei Jahre verzögert. Die von Bücherl entworfene und vom Finanzamt Amberg geprüfte Satzung wurde einstimmig angenommen. Danach folgten die Wahlen. Alle Ergebnisse fielen einstimmig aus. Zum Kreisvorsitzenden wurde Norbert Bücherl (Freihung) gewählt. Die Stellvertreter sind Horst Embacher (Neukirchen) und Horst Pirner (Königstein). Die weiteren Ämter im Kreisvorstand wurden wie folgt besetzt: Schriftführer Peter Dotzler, Kreiskassier Norbert Schwendner, Reservistensprecher Gerhard Lindthaler und Schießwart Heinz-Peter Ertl.

Zusätzlich in den Beirat wurden gewählt: Zweiter Schriftführer Thorsten Brunner und Zweiter Kassier Andreas Schönberger sowie die Kassenrevisoren Günter Winter und Rudolf Gruber. Die Ortsvorsitzenden der 15 angeschlossenen Kameradschaften, die weder im Vorstand noch im Beirat eine Funktion ausüben, werden kraft Amtes Mitglied im Beirat. Somit besitzt jeder Verein automatisch zumindest eine Stimme. Als Mitgliedsbeitrag je Ortskameradschaft an den Kreisverband wurde ein pauschaler Betrag von 25 Euro pro Jahr festgelegt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.