Amberg
02.03.2020 - 19:23 Uhr

Stadtrat lehnt Bürgerentscheid in Sachen Bergwirtschaft ab

Mit großer Mehrheit hat es der Stadtrat am Montag abgelehnt, den von der IG Unser Berg angestrebten Bürgerentscheid in Sachen Bergwirtschaft zuzulassen. Die Ablehnung fußt auf der Begründung auf den Unterschriftslisten. Die sei irreführend.

Mit acht Gegenstimmen lehnte es der Stadtrat am Montag ab, einen Bürgerentscheid in Sachen Sanierung und Erweiterung der Bergwirtschaft zuzulassen. Die Begründung des entsprechenden Bürgerbegehrens sei irreführend gewesen, so die Begründung. Bild: Wolfgang Steinbacher
Mit acht Gegenstimmen lehnte es der Stadtrat am Montag ab, einen Bürgerentscheid in Sachen Sanierung und Erweiterung der Bergwirtschaft zuzulassen. Die Begründung des entsprechenden Bürgerbegehrens sei irreführend gewesen, so die Begründung.

Mit Spannung war erwartet worden, welchen Beschlussvorschlag die städtischen Juristen den Stadträten in Sachen Bürgerentscheid zur Bergwirtschaft vorlegen würden. Wie Rechtsreferent Bernhard Mitko vortrug, hatte die IG gemäß Paragraf 18 der Gemeindeordnung ausreichend Unterschriften gesammelt. Nämlich 2741 gültige - 2380 wären notwendig gewesen. Auch die Formulierung sei durchaus in Ordnung.

Amberg04.10.2019

Wohlwollend wollte Mitko die Tatsache ausgelegt wissen, dass viele der Unterschriften zu einem Zeitpunkt gesammelt worden sind, als die Sanierung und Erweiterung der Bergwirtschaft noch auf Basis einer Baugenehmigung geschehen sollten - wofür es aber kein Bürgerbegehren geben darf. Da aber der Zeitpunkt der Unterschriften nicht exakt bestimmbar sei, müsse man hier pro IG Unser Berg urteilen.

Keine Gnade fand allerdings die angehängte Begründung vor den Augen des Stadt-Juristen. "Der Bürger darf durch den Begründungstext nicht in die Irre geführt werden", sagte Mitko. Genau das sei aber geschehen. So sei darin von einem "erheblichen Eingriff" in das Landschaftsschutzgebiet die Rede. Tatsächlich seien aber 700 Quadratmeter von rund 450 Hektar betroffen, also 0,01 Prozent der Fläche.

Lange Gesichter gibt es bei den Initiatoren des Bürgerbegehrens von der IG Unser Berg. Bild: Wolfgang Steinbacher
Lange Gesichter gibt es bei den Initiatoren des Bürgerbegehrens von der IG Unser Berg.

Auch die Lärm- und Lichtverschmutzung, die zur Begründung angeführt werde, werde durch die Maßnahme nicht erstmals passieren - sie sei auch im Bestand schon da. Es werde auch keinen "Massentourismus" dadurch geben, es werde keine neuen Straßen und andere Erschließungsmaßnahmen geben. Alles in allem genüge die Begründung den gesetzlichen Anforderung nicht, das Bürgerbegehren sei daher unzulässig und abzulehnen. Helmut Wilhelm (Grüne), an sich ein bekennender Bejaher der geplanten Baumaßnahme, stellte das Rechtsgut des Bürgerbegehrens über eine "grottenschlechte Begründung" und Klaus Ebenburger (Grüne) meldete plötzlich Bedenken gegen das Projekt Bergwirtschaft an sich an.

Er habe den Initiatoren persönlich geraten, sich juristischen Beistand für das Bürgerbegehren zu holen, meldete sich Oberbürgermeister Michael Cerny zu Wort. Um eben Fehler zu vermeiden. "Ich verstehe nicht, warum man diesem Rat nicht gefolgt ist." Letztendlich stimmten die Stadträte gegen die acht Stimmen der Grünen, der Liste für Amberg sowie Josef Lorenz (Amberger Bunt) für den Vorschlag der Verwaltung, das Bürgerbegehren für unzulässig zu erklären. Den Initiatoren bleibt jetzt noch der Weg zum Verwaltungsgericht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.