Amberg
12.01.2022 - 10:59 Uhr

Stadtwerke Amberg bauen regenerative Energie weiter aus

Hier haben die Amberger Stadtwerke zugeschlagen. Sie beteiligen sich mit mit einem Millionenbetrag am am Windpark Nattheim in Baden-Württemberg. Bild: Stadtwerke Heidenheim; Dorina Hollndonner/exb
Hier haben die Amberger Stadtwerke zugeschlagen. Sie beteiligen sich mit mit einem Millionenbetrag am am Windpark Nattheim in Baden-Württemberg.

Der Ausbau und die Marktintegration der Erneuerbaren Energien (EE) gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Stadtwerke Amberg haben es sich daher laut einer Pressemitteilung zum Ziel gesetzt, Investitionen unterschiedlichster Art in eine umweltschonende, dezentrale Energieversorgung zu tätigen. Mit ihrer Beteiligung in Höhe von 10,7 Prozent an der Windpark Nattheim GmbH und dem in der Gesellschaft eingebrachten Windpark Nattheim in Baden-Württemberg sei es den Stadtwerken gelungen, ihr Portfolio der erneuerbaren Energien zu erweitern. Die Stadtwerke haben laut eigenen Aussagen einen mittleren einstelligen Millionenbetrag investiert.

Der Windpark Nattheim befindet sich auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb, direkt an der Autobahn A7 auf den Gemarkungen Nattheim und Heidenheim-Schnaitheim, im Landkreis Heidenheim an der Brenz in Baden-Württemberg. Die höchsten Erhebungen in diesem Gebiet belaufen sich auf rund 618 und 624 Höhenmetern.

Die Errichtung des Windparks Nattheim erfolgte durch die Stadtwerke Heidenheim in Kooperation mit dem Windenergieanlagenhersteller ENERCON IPP und dessen Rechtsnachfolger der Alterric IPP. Die Inbetriebnahme der insgesamt neun Windenergieanlagen fand im ersten Halbjahr 2021 statt.

Mit einer Nabenhöhe von 160 Metern, einem Rotordurchmesser von 138 Metern können jährlich rund 78,1 Millionen Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist werden. Diese Strommenge reicht aus, um etwa 26.000 Haushalte mit einem Jahresverbrauch von je 3.000 Kilowattstunden mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Damit gehört der Windpark Nattheim zu einem der größten Windparkprojekte in Süddeutschland. Laut Pressemitteilung sorgt die Beteiligung an diesem Vorzeigeprojekt für eine optimale Ergänzung des bereits bestehenden grünen Eigenerzeugungsportfolios der Stadtwerke Amberg.

Die Stadtwerke Amberg sind damit aktuell an sieben regionalen und überregionalen Windkraftprojekten beteiligt und produzieren darüber hinaus durch eigene PV-Anlagen und ein mit Biomethan betriebenes Blockheizkraftwerk erneuerbaren Strom.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.