Amberg
08.10.2024 - 14:06 Uhr

Trinkflaschen für Montessori-Schüler in Amberg

Müllvermeidung und -trennung ist wichtig. Das lernen auch Schülerinnen und Schüler in Amberg und bekommen deshalb sogar eine Trinkflasche geschenkt.

Matthias Seuffert von der Abfallberatung der Stadt Amberg verteilt gemeinsam mit seinen Kollegen Edelstahl-Trinkflaschen an Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule. Bild: Wolfgang Steinbacher
Matthias Seuffert von der Abfallberatung der Stadt Amberg verteilt gemeinsam mit seinen Kollegen Edelstahl-Trinkflaschen an Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule.

Für eine nachhaltige Lebensweise kann jeder etwas tun – auch Schülerinnen und Schüler. Um ihnen das zu vermitteln, schenkt die Abfallberatung der Stadt Amberg, wie im vergangenen Jahr, Schulanfängern Trinkflaschen aus Edelstahl. Den Auftakt machte die Aktion am 7. Oktober in der Aula der Montessori-Schule mit Bürgermeister Franz Badura als Gast.

„Mit diesen kleinen, aber wirkungsvollen Aktionen wollen wir bereits bei den Jüngsten das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und für den Schutz unserer Umwelt schärfen“, erklärt dieser in einer Pressemitteilung der Stadt.

Auch Malbücher und Hefte als Geschenk

Das konkrete Ziel hinter den verschenkten Flaschen: auf umweltfreundliche Alternativen zu Einweg- und Verpackungsmaterial aufmerksam machen. "Die Edelstahl-Trinkflaschen, die sowohl warme als auch kühle Getränke über lange Zeit halten können, helfen nicht nur dabei, Einwegplastik zu vermeiden, sondern ermöglichen es den Familien auch, Kosten zu sparen", heißt es in der Mitteilung.

Zur Vertiefung des Themas lernten die Kinder im Anschluss von Susanne Uschold, Elena Berschneider, Matthias Seuffert und Laura Purrer von der Abfallberatung sowie dem Amt für Ordnung und Umwelt spielerisch, wie Abfälle korrekt getrennt werden. Um den Kindern zu verdeutlichen, wie wichtig Müllvermeidung für die Umwelt ist, bekamen sie neben den Flaschen Malbücher und Hefte rund um Natur- und Artenschutz geschenkt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.