Amberg
22.07.2024 - 09:07 Uhr

Unterlagen des 1886 gegründeten Schachclubs Amberg befinden sich nun im Stadtarchiv

Die Geschichte des Amberger Schachclubs kann jetzt im Stadtarchiv studiert werden. Protokolle und Unterlagen dokumentieren bemerkenswerte Ereignisse – wie den Einsatz internationaler Meister.

Der russischstämmige deutschen Meister und spätere Herausforderer des Weltmeisters, Efim Bogoljubow, gab 1927 im Gasthaus Schieferl eine Simultanvorstellung, bei der er an 30 Brettern gleichzeitig gegen oberpfälzische Vereinsmitglieder antrat. Archivbild: Stadtarchiv Amberg
Der russischstämmige deutschen Meister und spätere Herausforderer des Weltmeisters, Efim Bogoljubow, gab 1927 im Gasthaus Schieferl eine Simultanvorstellung, bei der er an 30 Brettern gleichzeitig gegen oberpfälzische Vereinsmitglieder antrat.

"Wir lassen von dem Wahlspruch nie: Es lebe hoch die Schachpartie": Die zwölf Amberger, die 1886 dieses Lied anstimmten, hatten soeben in ihrer Heimatstadt einen Schachclub gegründet, der zu den früheren Vereinigungen seiner Art in Deutschland zählen darf.

Er scheint sein Wirken aber in den nächsten Jahren wieder eingestellt zu haben – die städtischen Akten schweigen laut einer Mitteilung aus dem Rathaus, und erst 1912 wird wieder ein Schachverein ins Leben gerufen. Im gleichen Jahr setzen auch die Protokolle ein, die nun dem Stadtarchiv Amberg übergeben wurden. Sie berichten routinemäßig über die Versammlungen und Turniere, aber auch über herausragende Ereignisse wie den Besuch des russischstämmigen deutschen Meisters und späteren Herausforderer des Weltmeisters, Efim Bogoljubow. Dieser gab 1927 im Gasthaus Schieferl eine Simultanvorstellung, bei der er an 30 Brettern gleichzeitig gegen oberpfälzische Vereinsmitglieder antrat.

Dokumentiert ist laut dem Schreiben der Stadt auch der Lebensweg des Amberger Schachmeisters Hans Querner, der seine Schachlaufbahn nach seiner Emigration in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin fortsetzte. Eine Fotomontage zeigt den offenbar als unbesiegbar geltenden im Spiel gegen sich selbst. Mit anderen Worten: Wer die wechselvolle Geschichte des Schachspiels in Amberg erkunden will, kann sich nun im Stadtarchiv am Paulanerplatz anhand der Vereinsunterlagen ein eigenes Bild machen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.